Das sind drei Momentum-Leader mit überzeugenden Wachstumsgeschichten
Die Börse zieht weiter nach oben und bewegt sich nun schon seit einiger Zeit in einem klaren Aufwärtstrend. In diesen starken Bullenphasen lohnt sich ein Screening nach Momentum-Aktien besonders, da diese Werte oft überproportional vom steigenden Marktumfeld profitieren. Die Chance auf schnelle Gewinne kommt jedoch auch mit erhöhten Risiken für plötzliche Kurskorrekturen.
Wenn ihr als risikofreudige Anleger nach Momentum-Aktien screenen wollt, solltet ihr euch auf Werte mit starken Kursanstiegen konzentrieren. Der Fokus liegt auf Aktien, die sich in der Nähe ihrer Jahreshochs befinden und in den letzten Wochen und Monaten stärker als alle anderen Aktien steigen konnten. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr starke Momentum-Aktien findet und welche Aktien derzeit besonders überzeugen.
Hier findet ihr mit TraderFox die stärksten Momentum-Aktien
Um mit TraderFox die Aktien mit dem größten Momentum zu finden, nutzen wir den Trading-Desk auf desk.traderfox.com. Hier könnt ihr euch für eine beliebige Watchlist mit einem Klick auf das grüne Plus oben rechts unter der Rubrik „Rankings“ den „Faktor Momentum“ einblenden. Dieses Template identifiziert Momentum-Aktien und verwendet dabei folgende Kennzahlen
- Abstand vom 200-Tages-Hoch so klein wie möglich
- Performance in den letzten 50, 150 und 250 Handelstagen so groß wie möglich
- Abstand vom GD 200 so groß wie möglich.
Aktien mit hohem Momentum-Faktor auf desk.traderfox.com
Nachdem ihr das Template geladen habt, könnt ihr die Watchlist nach dem Rank sortieren, um die Aktien mit dem höchsten Momentum zu identifizieren. Nachfolgend stellen wir die drei Aktien von Rocket Lab, Coinbase und Roblox vor, die derzeit zu den Momentum-stärksten Aktien unter den 1.000 volumenstärksten US-Aktien zählen.
Diese Aktien aus den USA zeigen das höchste Momentum
Rocket Lab greift mit Kleinraketen und NASA-Aufträgen SpaceX an
Rocket Lab USA Inc. (ISIN: US7731211089) bietet Raumfahrt-Lösungen, darunter Startdienste mit der eigenen Elektron-Trägerrakete für Kleinsatelliten, die Herstellung von Satellitenkomponenten sowie der Photonen-Satellitenbus. Gegründet wurde das Unternehmen 2006. Der Börsengang folgte 2021 an der NASDAQ.
Die Zahlen für das Q1 2025 wurden am 08.05.2025 präsentiert. Der Umsatz stieg um 32 % im Vergleich zum Vorjahr auf 122,6 Mio. USD. Der Nettoverlust von 0,12 USD je Aktie stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 33 % und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten. Die politischen Turbulenzen durch den Streit zwischen Trump und Musk könnten Rocket Lab jedoch zugutekommen und für weitere Großaufträge sorgen. Bereits unmittelbar nach den Zahlen meldete man im Mai den NASA-Auftrag für den Start der Astrophysik-Mission Aspera für Anfang 2026.
Tageschart der Rocket Lab Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Dank seiner schlanken, kosten-effizienten Electron-Kleinraketen positioniert sich Rocket Lab zunehmend als Herausforderer des Branchenführers SpaceX. Auch die Entwicklung einer wiederverwendbaren Startrakete gelang mit der Neutron-Rakete bereits. Um seine Position als Akteur für die US-Sicherheit zu stärken, meldete man am 27.05.2025 die Übernahme von GEOST. Die zunehmende Distanz zwischen Musk und Trump infolge der Parteigründung könnte das Momentum der Rocket Lab Aktie weiter stützen.
Fazit: Rocket Lab etabliert sich zunehmend als ernstzunehmender Player in der Raumfahrtindustrie und profitiert von der wachsenden Nachfrage nach unabhängigen und verlässlichen Startdienstleistern. Trotz steigender Verluste überzeugt das Unternehmen mit starkem Umsatzwachstum und strategisch wichtigen Aufträgen. Die Übernahme von GEOST unterstreicht die Ambition, sich langfristig als sicherheitsrelevanter Partner für die US-Regierung zu positionieren.
Coinbase bietet neuen Zahlungsdienst für Stablecoins und freut sich auf die Altcoin-Season
Coinbase Global Inc. (ISIN: US19260Q1076) betreibt eine der führenden Krypto-Börsenplattformen, auf der Kryptowährungen gekauft, verkauft und verwahrt werden können. Die Einnahmen kommen überwiegend aus Transaktions- und Spread-Gebühren sowie ergänzende Services wie der Bereitstellung von Wallets oder Debitkarten-Programmen.
Die Gründung erfolgt im Jahr 2012. Seit 2021 ist die Aktie an der NASDAQ notiert.
Am 08.05.2025 legte Coinbase die Zahlen für das Q1 2025 vor. Mit einem Umsatz von 2,0 Mrd. USD konnte ein knappes Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 2,7 % erzielt werden. Der Gewinn je Aktie lag mit 0,26 USD jedoch deutlich unter den 4,84 USD im Vorjahr und verfehlte die Analystenschätzungen klar. Die Aktie reagiert allerdings kaum auf die neuen Ergebnisse.
Tageschart der Coinbase Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Positiv wurden jedoch die jüngsten operativen Entwicklungen im Kurs eingepreist. So wurde am 02.07.2025 beispielsweise die Übernahme der Token-Management-Plattform Liquifi bekanntgegeben, die die Infrastruktur von Coinbase für Token-Projekte stärken soll. Am 18.06.2025 stellte man mit Coinbase Payments zudem eine Zahlungslösung vor, die es Unternehmen ermöglicht, Stablecoin-Zahlungen in Online-Shops zu akzeptieren.
Neben den operativen Fortschritten profitiert die Coinbase-Aktie auch von der relativ starken Performance des Bitcoins, der gerade auf ein neues Allzeithoch ausbrechen konnte. Üblicherweise steigt mit dem starken Bitcoin auch der restliche Kryptomarkt. Die sogenannte Altcoin-Season dürfte erneut für viel Hype und hohen Transaktionen sorgen und könnte in den kommenden Wochen und Monaten für Coinbase lukrativ werden.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Fazit: Coinbase bleibt einer der zentralen Profiteure des wachsenden Kryptomarktes und nutzt die Dynamik rund um Bitcoin und Altcoins für neue Produkte und Zukäufe. Trotz stagnierendem Umsatzwachstum und rückläufigem Gewinn zeigt das Unternehmen strategische Weitsicht mit Übernahmen wie Liquifi und dem neuen Stablecoin-Zahlungsdienst. Sollte sich der Krypto-Hype fortsetzen, stehen die Chancen gut, dass Coinbase weiter von massivem Handelsvolumen und Gebühreneinnahmen profitiert.
Roblox überzeugt mit Nutzerrekord, Spiele-Hit und starkem Quartal
Roblox Corp. (ISIN: US7710491033) ist eine Online-Plattform, auf der Nutzer 3D-Welten erstellen, eigene Spiele kreieren und konsumieren können. Die Einnahmen werden anteilig als Provision über den Verkauf der virtuellen Währung Robux generiert, die Spieler für In-Game-Käufe verwenden können. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und ist seit März 2021 an der NYSE notiert.
Die Zahlen für das Q1 2025 wurden am 01.05.2025 veröffentlicht. Der Umsatz legte um 29 % auf 1,035 Mrd. USD zu. Der Nettoverlust konnte mit 0,32 je Aktie gegenüber dem Vorjahr um rund 25 % reduziert werden und fiel damit deutlich besser aus, als von Analysten erwartet. Seitdem lief die Aktie wie an der Schnur gezogen stetig nach oben.
Tageschart der Roblox Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Ein Alleinstellungsmerkmal von Roblox ist es, dass User nicht nur 3D-Welten erschaffen, sondern ganze Ökosysteme darauf aufbauen und diese auch monetarisieren können. Der jüngste Erfolg von Spielen wie „99 Nights in the Forest“ zeigt die virale Anziehungskraft. Im Mai sprang die Zahl der täglich aktiven Nutzer bereits auf rund 98 Mio. und wächst weiter. Mit AI-getriebenen Tools für Creator entwickelt Roblox spannende Features, um neue User zu begeistern.
Insbesondere der starke Erfolg von „99 Nights in the Forest“ veranlasste mehrere Analysten zu Upgrades der Roblox Aktie, darunter BMO Capital Markets, Oppenheimer, Wedbush und Wells Fargo. Trader sollten jedoch damit rechnen, dass mit zunehmender Dauer der Momentum-Phase eine Verschnaufpause der Aktie immer wahrscheinlicher wird.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Fazit: Roblox überzeugt aktuell mit starkem Nutzerwachstum, innovativen Creator-Tools und viralen Spiele-Hits wie „99 Nights in the Forest“. Das Umsatzwachstum und der deutlich reduzierte Verlust im Q1 2025 lieferten die Basis für eine beeindruckende Kursrally, die durch mehrere Analysten-Upgrades zusätzlich gestützt wird. Zwar dürfte das Momentum nicht ewig anhalten, doch das langfristige Potenzial als führende Metaverse-Plattform bleibt bestehen.
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!
Bildherkunft: AdobeStock_1270902299