aktien Magazin

Diese 3 Software-Aktien zeigen starke Reaktionen auf ihre Quartalsergebnisse

Aktien-Screener aktien Magazin 1.604 Leser

Der US-Aktienmarkt konsolidiert weiter in einer Seitwärtsbewegung. Big Caps zeigen gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen relative Stärke. Nun kommt durch die Zahlenflut und täglich neue Quartalsberichte weiter Bewegung in die Kurse. Für Trader bedeutet dies täglich Chancen, um auf neue Aktien mit spannenden Storys und positiven Überraschungen aufmerksam zu werden.

Um solche Aktien zu finden, sollten Trader regelmäßig nach Pivotal-Points und Gap-Ups screenen. Diese Signale zeigen an, dass sich das Kursverhalten einer Aktie schlagartig ändert, beispielsweise weil die Konsenserwartung der Analysten bislang zu pessimistisch war. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr mit TraderFox nach Gap-Ups screenen könnt. Anschließen werfen wir einen Blick auf die Aktien von Affirm, Cloudflare und Pinterest.

So führt ihr ein Screening nach Aktien mit Gap-Ups durch

Um ein eigenes Screening nach Aktien mit Gap-Ups durchzuführen, müsst ihr euch auf screener.traderfox.com anmelden. Anschließend könnt ihr das Aktienuniversum festlegen und die Auswahl mit fundamentalen und technischen Kriterien eingrenzen. Unter Chartsignale findet ihr dann das Signal „Gap Up“. Ihr könnt dabei den Betrachtungszeitraum sowie die gewünschte Gap-Größe festlegen.

Um die Treffermenge weiter einzugrenzen, könnt ihr zusätzliche Kriterien wie beispielsweise die Liquidität, die Volatilität oder fundamentale Parameter wie Umsatz und Gewinn definieren. Nachfolgend findet ihr die Top-Treffermenge für die 500 volumenstärksten US-Aktien mit Gap-Ups von mindestens 5 % in den letzten 5 Tagen und einer täglichen Volatilität von mindestens 2,5 %.

Kriterien für ein Gap-Up-Screening (Quelle: screener.traderfox.com)

Tipp: Gerade in der nun anlaufenden Berichtssaison kann euch das Screening nach Aktien mit Gap-Ups helfen, die nächsten Quartalsgewinner von Anfang an im Blick zu behalten. Um ein eigenes Echtzeit-Screening mit über 10.000 Aktien durchzuführen, benötigt ihr das „Morningstar Datenpaket“. Eine Übersicht aller Produkte findet ihr auf traderfox.com.

Affirm (ISIN: US00827B1061)


Affirm ist ein Fintech-Unternehmen, das auf die Bereitstellung von Ratenkrediten spezialisiert ist. Der Fokus liegt dabei auf sogenannten Buy-Now-Pay-Later-Lösungen, mit denen Konsumenten ihre Einkäufe verzögert in Raten bezahlen können. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet. Der IPO erfolgte im Jahr 2021 an der Nasdaq.

Die flexiblen Zahlungsoptionen von Affirm ermöglichen es Verbrauchern, Einkäufe sofort zu tätigen und den Preis in Raten über die Zeit verteilt zu bezahlen, was insbesondere bei jungen Konsumenten immer beliebter wird. Händler versprechen sich hiervon, dass die durchschnittlichen Bestellwerte pro Einkauf erhöht werden. Affirm ist daher ein begehrter Partner von Online-Shops.

Die Zahlen für das Q2 2025 vom 06.02.2025 überraschten die Investoren mit deutlich besseren Ergebnissen als erwartet. Der Umsatz lag mit 866 Mio. USD rund 47 % über dem Vorjahr. Beim Gewinn meldete das Unternehmen 0,23 USD je Aktie, während Analysten einen Verlust von knapp 0,16 USD je Aktie erwartet hatten.

Die Aktie brach nach den starken Zahlen aus einer 2-monatigen Base aus und zeigt in den darauffolgenden Tagen weiter Momentum. Ein Rücksetzer an das Ausbruchniveau bei 73 USD könnte sich als antizyklischer Einstieg anbieten. Alternativ sollten Trader auf eine Seitwärtskonsolidierung mit fallendem Handelsvolumen warten, die einen Trendfolge-Trade mit attraktivem Chance-Risiko-Verhältnis ermöglichen könnte.

Tages-Chart der Affirm Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Affirm ist ein Fintech-Unternehmen, das sich auf Buy-Now-Pay-Later-Lösungen (BNPL) spezialisiert hat. Online-Händler profitieren durch BNPL von höheren Einkaufswerten, weshalb Affirm zu einem gefragten Partner im Online-Handel wird. Nach überraschend starken Q2-Zahlen mit einem Umsatzanstieg von 47 % und einem überraschenden Gewinn brach die Aktie auf neue Hochs aus und zeigt Momentum.

Cloudflare (ISIN: US18915M1071)


Cloudflare ist ein Cloud-Dienstleister, der eine Plattform für Web-Infrastruktur und Cyber-Sicherheit anbietet. Zum Angebot gehören verschiedene Services, welche die Leistung und Cyber-Sicherheit von Websites und Anwendungen verbessern. Cloudflare wurde 2009 gegründet und 2019 an die NYSE gebracht.

Software-Anbieter wie Cloudflare zeigen derzeit am Aktienmarkt relative Stärke. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass Softwareprodukte derzeit nicht von den Zoll-Streitereien zwischen der USA und dem Rest der Welt betroffen sind. Während das Investieren in Anbieter physischer Güter wie Computerchips, Stahl, Aluminium und Energie zunehmend Unsicherheiten mit sich bringt, stellen wachstumsstarke, rentable Software-Anbieter eine attraktive Alternative dar.

Am 06.02.2025 wurden die Zahlen für das Q4 und FY 2024 präsentiert. Der Q4-Umsatz war mit 460 Mio. USD etwa 27 % höher als noch vor einem Jahr. Der bereinigte Gewinn konnte um 15 % auf 67 Mio. USD gesteigert werden. Positiv wurde zudem die Nachricht aufgenommen, dass die Zahl der Großkunden (Umsatz > 1 Mio. USD) um 47 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.

Nach den Q4-Zahlen legte die Aktie von Cloudflare den Turbogang ein. Der Kurs konnte bereits vor den Zahlen deutlich zulegen und lag zwischenzeitlich mehr als 50 % über dem Ausbruchniveau vom 17.01.2025. Im Tages-Chart wirkt die Aktie derzeit überkauft. Mittelfristig könnte das Momentum nach den positiven Nachrichten jedoch weiter anhalten, weshalb die Aktie unbedingt auf die Watchlist gehört.

Tages-Chart der Cloudflare Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Cloudflare ist ein Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen für Websites und Web-Anwendungen. Da Software-Anbieter derzeit nicht von den Zollkriegen betroffen sind, steigt deren Aufmerksamkeit an der Börse. Nach starken Q4-Zahlen mit einem Umsatzanstieg von 27 % und einer wachsenden Zahl an Großkunden konnte die Aktie von Cloudflare deutlich zulegen, zeigt jedoch kurzfristig überkaufte Signale.

Pinterest (ISIN: US72352L1061)


Pinterest betreibt eine Social-Media-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Bilder, Videos und andere Medieninhalte auf virtuellen Pinnwänden zu sammeln und zu teilen. Die Pins beinhalten Inspirationen für verschiedene Lebensbereiche, wie die persönliche Einrichtung, Kochrezepte oder Mode-Outfits. Die Gründung von Pinterest erfolgte im Jahr 2008. Im Jahr 2019 wurde die Aktie an der NYSE gelistet.

Die Zahlen für das Q4 und FY 2024 stellt das Unternehmen am 06.02.2025 vor. Der Q4-Umsatz konnte um 18 % auf 1,15 Mrd. USD gesteigert werden. Der Nettogewinn belief sich im Jahr 2024 auf 1,86 Mrd. USD, wobei ein Großteil auf die Auflösung einer Wertberichtigung (latente Steuerforderungen) zurückzuführen ist. Bereinigt konnte das Unternehmen ein Q4-Gewinnwachstum von 4 % auf 386 Mio. USD vermelden.

Mit den Ergebnissen wurden die Gewinnschätzungen der Analysten um rund 13 % verfehlt. Positiv nahmen Investoren jedoch auf, dass die Aktie erstmals seit 2021 wieder einen positiven Jahresgewinn melden konnte und das Nutzerwachstum weiter anhält. Mit dem Gap-Up beginnt die Aktie eine mögliche Big-Picture-Erholung, nachdem der Kurs Ende Juli infolge einer Umsatzwarnung des Managements kräftig eingebrochen war.

Tages-Chart der Pinterest Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Pinterest ist eine Social-Media-Plattform, auf der Nutzer Bilder, Videos und andere Medieninhalte teilen können. Im Q4 2024 stieg der Umsatz um 18 %. Trotz einem geringer als erwarteten Q4-Gewinn begrüßten Investoren das anhaltende Nutzerwachstum und den positiven Jahresgewinn. Die Aktie könnte am Anfang einer größeren Erholungsbewegung stehen, wenn das übergeordnete Momentum für Software-Aktien weiter anhält.

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!

Verwendete Tools:

• Trading-Desk: desk.traderfox.com

• Aktien-Terminal: aktie.traderfox.com

• Aktien-Screener: screener.traderfox.com


Bildherkunft: AdobeStock_909325400