aktien Magazin

Diese KI-Profiteure stellen in den kommenden Tagen ihre Quartalsberichte vor

Aktien-Screener aktien Magazin 1.386 Leser

Die Aktienmärkte bewegen sich mit einer recht hohen Volatilität weiter seitwärts. Nach dem DeepSeek-Schock gerieten die Kurse zuletzt erneut aufgrund drohender US-Zölle unter Druck, doch bislang nutzten Investoren die Rücksetzer immer wieder zum Kauf. Entscheidend dürfte nun werden, ob die Quartalsberichte der Unternehmen überwiegend überzeugen oder enttäuschen.

Die Quartalssaison ist für Trader und Investoren die spannendste Phase an den Märkten, da Unternehmen aktuelle Einblicke in die jüngsten Zahlen gewähren und erläutern, wie sie die Aussichten für das künftige Geschäft einschätzen. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr die Berichtstermine für eure Watchlist immer im Blick behaltet und blicken anschließend auf die Aktien von Shopify, Twilio und HubSpot.

So verpasst ihr keine Quartalszahlen in eurer Watchlist

Um die Termine für die nächsten Quartalsberichte eurer Watchlist im Blick zu behalten, könnt ihr euch diese im Trading-Desk direkt einblenden. Hierfür öffnet ihr eure Kursliste und klickt anschließend auf das kleine Plus oben rechts. Dort könnt ihr euch das Kriterium „Earning-Events“ > „Nächster Bericht“ einblenden lassen. Anschließend werden euch die Termine für den nächsten Bericht sowie die verbleibenden Tage bis dahin angezeigt.

Verbleibende Tage bis zu den nächsten Quartalszahlen (Quelle: desk.traderfox.com)

Tipp: Mit dem Trading-Desk könnt ihr technische Chart-Analysen durchführen und fundamentale Informationen zu den einzelnen Aktien recherchieren. Um alle Funktionen des TraderFox Trading-Desk nutzen zu können, empfehlen wir unser Abo „Börsensoftware“. Eine Übersicht aller Produkte findet ihr auf traderfox.com.

Shopify (ISIN: CA82509L1076)


Shopify ermöglicht seinen Kunden die einfache Erstellung und Verwaltung von Online-Shops. Das Unternehmen bietet über seine Cloud-Plattform verschiedene E-Commerce-Funktionen, einschließlich Zahlungsabwicklung und Verkaufsdatenanalyse. Das Unternehmen wurde 2006 in Kanada gegründet. Die Platzierung an der NYSE folgte im Jahr 2015.

Das Unternehmen setzt zunehmend auf künstliche Intelligenz, um Händlern innovative Tools zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise bietet man mit „Shopify Magic“ und „Sidekick“ KI speziell für den Commerce-Bereich. Die Tools zielen auf Produktivitätssteigerung durch automatisierte Produktbeschreibungen, E-Mails, FAQs und sonstige Funktionen zur Erstellung von Websites.

Im Q3 konnte Shopify sein Wachstum beschleunigen, wie die Zahlen vom 12.11.2024 zeigten. Der Umsatz lag mit 2,16 Mrd. USD rund 26 % über dem Vorjahreswert. Für das Q4 erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum von mindestens 25 %. Am 11.02.2025 werden die Zahlen für das Q4 und FY 2024 vom Unternehmen präsentiert.

Der Kurs reagierte auf die Q3-Zahlen mit einem Kursplus von mehr als 21 %. Seitdem bewegte sich die Shopify-Aktie kaum vom Fleck und konsolidiert seit mehreren Monaten seitwärts. Der Q4-Bericht könnte den entscheidenden Nachrichten-Impuls liefern, um den Trendkanal zu verlassen.

Tageschart der Shopify Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Shopify ermöglicht es seinen Kunden, einfach Online-Shops zu erstellen und zu betreiben. Das Unternehmen setzt zunehmend auf KI, um Händlern durch Automatisierungen und anderen Website-Funktionen zu helfen. Im Q3 2024 stieg der Umsatz um 26 %, und für das Q4 wird ein weiteres Wachstum von mindestens 25 % erwartet. Die Zahlen werden am 11.02.2025 veröffentlicht.

Twilio (ISIN: US90138F1021)


Twilio betreibt eine Cloud-Kommunikationsplattform und ermöglicht es Entwicklern, verschiedene Kommunikationsformen wie Messaging, Sprache und E-Mail in ihre Anwendungen zu integrieren. Gegründet wurde Twilio im Jahr 2008 in San Francisco. Der Börsengang erfolgte im Jahr 2016 an der NYSE.

Twilio zählt zu den KI-Profiteuren, da es seinen Kunden beispielsweise durch die Integration von OpenAI’s Echtzeit-API ermöglicht, leistungsstarke konversationelle KI-Anwendungen zu erstellen. Diese Integration unterstützt unter anderem auch die Entwicklung von virtuellen KI-Agenten. Zudem plant Twilio, KI-gestützte Funktionen weiter in seine Plattform zu integrieren, um personalisierte Kundenerlebnisse zu fördern.

Der Umsatz lag im Q3 2024 mit 1,13 Mrd. USD etwa 10 % über dem Vorjahr. Für den bereinigten Gewinn hob das Unternehmen die Q4-Guideline auf mindestens 1 USD je Aktie. Allerdings meldete das Unternehmen bereits am 24.01.2025, dass der bereinigte Gewinn trotz erhöhter Prognose nun noch erwartet wird. Am 13.02.2025 berichtet das Unternehmen über das Q4 und FY 2024.

Die wiederholten Prognoseerhöhungen und besser als erwarteten Zahlen führten zu einem steilen Aufwärtstrend in der Aktie von Twilio. Das schneller als erhoffte Gewinnwachstum zieht institutionelle Investoren an und der Kurs konnte sich seit September bereits mehr als verdreifachen. Wie groß das Überraschungspotential nach der Meldung vom 24.01.2025 noch ist, bleibt ungewiss. Trader sollten daher in jedem Fall auf die Veröffentlichung des Quartalsberichts warten, um nicht auf dem falschen Fuß erwischt zu werden.

Tageschart der Twilio Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: Twilio betreibt eine Kommunikationsplattform für die Integration verschiedener Kommunikationsarten wie Messaging, Sprache und E-Mails in eigene Entwicklungen. Die Aktie zeigt einen steilen Aufwärtstrend, da die wiederholten Prognoseerhöhungen und das schneller als erwartete Gewinnwachstum institutionelle Investoren anziehen. Am 13.02.2025 gibt das Unternehmen ein Zahlen-Update für das abgelaufene Geschäftsjahr.

HubSpot (ISIN: US4435731009)


HubSpot bietet eine Software-Plattform für verschiedene Dienstleistungen wie Inbound-Marketing, Vertrieb, CRM und Kundenservice. Die Software von HubSpot unterstützt Unternehmen dabei, durch digitale Kanäle wie Blogs, Suchmaschinen und soziale Medien Kunden anzuziehen und zu binden. Die Gründung erfolgte im Jahr 2006 und im Jahr 2014 wurde die Aktie an die NYSE gebracht.

Vor wenigen Wochen meldete HubSpot die erfolgreiche Übernahme der KI-gestützten Kommunikationsplattform Frame AI. Mit der Einführung der KI-Engine „Breeze“ positionierte sich HubSpot zudem als innovativer Anbieter im CRM-Bereich. Diese KI-gestützten Funktionen ermöglichen es, Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozesse zu automatisieren und zu optimieren, was die Effizienz und Personalisierung in der Kundenansprache erhöht. Analysten sehen in dieser strategischen Ausrichtung ein erhebliches Wachstumspotenzial für das Unternehmen.

Die Zahlen für das Q3 vom 06.11.2024 zeigten bereits ein starkes Umsatzwachstum von 20 % und ein Gewinnwachstum von fast 35 %. Am 12.02.2025 stellt das Unternehmen die Zahlen für das Q4 und FY 2024 vor. Dabei erwartet das Unternehmen einen Q4-Umsatz von bis zu 674 Mio. USD und einem bereinigten Gewinn je Aktie von bis zu 2,20 USD.

Die Aktie von HubSpot bewegte sich nach den guten Q3-Zahlen dynamisch nach oben. Auch die DeepSeek-Nachrichten taten dem Kurs eher gut und schüren Hoffnung, dass die Profitabilität von HubSpot durch kosteneffizientere KI-Modelle noch schneller steigt. Die kleine Konsolidierung direkt vor den Q4-Zahlen bietet Tradern ein sehr spannendes Setup, welches im Falle einer positiven Überraschung zu einem dynamischen Ausbruch führen dürfte.

Tageschart der HubSpot Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Fazit: HubSpot bietet eine Software-Plattform für Marketing, Vertrieb, CRM und Kundenservice. Die Aktie profitierte von starken Q3-Zahlen und einem positiven Ausblick auf das Q4, was das Wachstumspotenzial durch KI-gestützte Effizienzsteigerungen unterstreicht. Der Bericht vom Unternehmen wird am 12.02.2025 präsentiert.

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!

Verwendete Tools:

• Trading-Desk: desk.traderfox.com

• Aktien-Terminal: aktie.traderfox.com


Bildherkunft: AdobeStock_1113995612