Der Evening Star - Langfristige Aufwärtsbewegungen mit nur einem Candlestick-Muster vernichtet
Liebe Kurzfrist-Trader,
Kursbewegungen an den Kapitalmärkten verlaufen oftmals trendförmig, wodurch sich immer wieder Gelegenheiten ergeben, um Positionen in Swing Bewegungen zu eröffnen oder zu schließen. Doch wann genau ist der Zenit einer Aufwärtsbewegung wirklich überschritten? Lässt sich ein geeigneter Zeitpunkt zum Verkauf mit einer Chartformation bestimmen?
Candlestick-Muster
Charttechniker sind sich einig, dass es möglich ist, den richtigen Ausstiegszeitpunkt zu bestimmen. Sie haben hierfür verschiedene Trading-Setups entwickelt, welche sich zum Aufspüren von Topbildungen auf verschiedenen zeitlichen Anlagehorizonten eignen. Im Bereich der Candlestick-Muster können die einzelnen Verkaufssignale durch eine unterschiedliche Anzahl an betrachteten Kerzen entstehen. Nachfolgend einige charttechnische Umkehrformationen, welche nach der Anzahl der betrachteten Tageskerzen unterteilt wurden:
Eine Kerze: Shooting Star oder Hanging Man
Zwei Kerzen: Doppeltop
Drei Kerzen: Evening Star
In diesem Artikel möchte ich den Evening Star genauer betrachten, da dieses Candlestick-Pattern momentan am US-Aktienmarkt eine überragende Echtzeit-Trefferquote ausweist.
Der Evening Star
Ein Evening Star sollte nach einer möglichst langen Aufwärtsbewegung entstehen. Eine solche Situation kann auftreten, wenn sich fundamentale Rahmendaten signifikant verändert haben. Das so entstehende Trendverhalten kann über Monate oder sogar Jahre hinweg andauern. Deshalb bietet es sich an, ein genaues Augenmerk auf sogenannte Umkehrsignale, wie den Evening Star, zu legen. Dieses Muster besteht aus genau drei Tageskerzen und erfordert die Erfüllung der folgenden Kriterien:
1. Die Aktie befindet sich in einer Aufwärtsbewegung.
2. Tag 1 weist eine lange grüne Kerze auf, mit einem Schlusskurs in der Nähe des Tageshochs. Eine verbesserte Aussagekraft des Signals kann durch höheres Handelsvolumen erreicht werden.
3. Tag 2 eröffnet mit einem kleinen Up Gap, die Spannweite und Volumen des Tages sind geringer als am Vortag. Meistens steht am Ende des Tages dann ein kleiner Gewinn oder ein Kurs nahe der Eröffnung.
4. Tag 3 Eröffnung unter dem Schlusskurs des Vortages und die Aktie muss mit einem Kursabschlag schließen. Der Verlust soll mindestens die untere Hälfte der ersten Tageskerze erreichen.
5. Die Verlustbegrenzung sollte knapp oberhalb der zweiten Kerze liegen.
Die Echtzeit-Trefferquote dieses Chartmusters beträgt am amerikanischen Aktienmarkt auf Sicht von 20 Handelstagen momentan 84%. Sie ergibt sich bei 32 getriggerten Mustern daraus, dass 27 Aktien nach dem Unterschreiten der Trigger-Marke weiter gefallen sind und nur 5 Aktien nach der Ausbildung des Short-Signals weiter steigen konnten.
Charttechnische Umkehrformation kostet bereits 10% an Börsenwert
Monolithic Power Systems Inc. (MPWR) ist ein Energieversorgungsunternehmen. Die Aktivitäten umfassen Design, Entwicklung, Marketing und Vertrieb von Hochleistungslösungen für die Kommunikation, Speicherung, Datenverarbeitung, Verbraucher und Industrie. Es bietet Stromumwandlung, Beleuchtung und Beleuchtung, E-Sicherung und Schalter sowie Batteriemanagement.
Die Aktie konnte sich seit dem letzten Verlaufstief vom 26. Oktober zeitweise um knapp 30% erholen, bevor das charttechnische Hoch erreicht wurde. Dieses Top wurde durch die drei Tageskerzen des Evening Star eingeleitet. So sah es am 30. November zunächst noch nach einem bullischen Ausbruch aus. Auch am nächsten Handelstag, dem 03. Dezember kam noch kein unmittelbarer Zweifel an der Aufwärtsbewegung auf, weil die Aktie mit einem Gap Up in den Handel gestartet war. Erst am Tagesschluss kamen erste Zweifel am weiteren Kaufdrang auf, weil sich ein Doji gebildet hatte. Dieser Doji signalisiert die Unsicherheit der Marktteilnehmer und kann nach einer langwierigen Aufwärtsbewegung ein erstes Indiz für eine technische Gegenreaktion darstellen. Am nächsten Handelstag startete Monolithic Power Systems schwächer in den Handel und weitete die Buchverluste im Tagesverlauf bis auf knapp -6% aus. Damit war ein mustergültiger Evening Star geformt und die Kehrtwende konnte eingeleitet werden. Mit dem Unterschreiten des Triggers bei 126,84 USD hat sich der Kursrückgang bis zum 17. Dezember bis auf 114,23 USD ausgeweitet. Dies entspricht einem Kursverlust in Höhe von -9,94% in lediglich 11 Handelstagen. Das mittelfristige Chartbild der Aktie ist dadurch weiterhin eingetrübt und könnte in den kommenden Handelstagen weitere Kursverluste erleiden.
In der TraderFox Software können Aktien nach den individuellen Präferenzen sortiert und analysiert werden. So wird es Tradern ermöglicht, ihre ganz eigenen Ideen an den Märkten umzusetzen. Meine persönlich erstellen Analysen und aufbereiteten Charts habe ich in meiner TraderFox-Cloud geteilt.
Kursbewegungen an den Kapitalmärkten verlaufen oftmals trendförmig, wodurch sich immer wieder Gelegenheiten ergeben, um Positionen in Swing Bewegungen zu eröffnen oder zu schließen. Doch wann genau ist der Zenit einer Aufwärtsbewegung wirklich überschritten? Lässt sich ein geeigneter Zeitpunkt zum Verkauf mit einer Chartformation bestimmen?
Candlestick-Muster
Charttechniker sind sich einig, dass es möglich ist, den richtigen Ausstiegszeitpunkt zu bestimmen. Sie haben hierfür verschiedene Trading-Setups entwickelt, welche sich zum Aufspüren von Topbildungen auf verschiedenen zeitlichen Anlagehorizonten eignen. Im Bereich der Candlestick-Muster können die einzelnen Verkaufssignale durch eine unterschiedliche Anzahl an betrachteten Kerzen entstehen. Nachfolgend einige charttechnische Umkehrformationen, welche nach der Anzahl der betrachteten Tageskerzen unterteilt wurden:
Eine Kerze: Shooting Star oder Hanging Man
Zwei Kerzen: Doppeltop
Drei Kerzen: Evening Star
In diesem Artikel möchte ich den Evening Star genauer betrachten, da dieses Candlestick-Pattern momentan am US-Aktienmarkt eine überragende Echtzeit-Trefferquote ausweist.

Ein Evening Star sollte nach einer möglichst langen Aufwärtsbewegung entstehen. Eine solche Situation kann auftreten, wenn sich fundamentale Rahmendaten signifikant verändert haben. Das so entstehende Trendverhalten kann über Monate oder sogar Jahre hinweg andauern. Deshalb bietet es sich an, ein genaues Augenmerk auf sogenannte Umkehrsignale, wie den Evening Star, zu legen. Dieses Muster besteht aus genau drei Tageskerzen und erfordert die Erfüllung der folgenden Kriterien:
1. Die Aktie befindet sich in einer Aufwärtsbewegung.
2. Tag 1 weist eine lange grüne Kerze auf, mit einem Schlusskurs in der Nähe des Tageshochs. Eine verbesserte Aussagekraft des Signals kann durch höheres Handelsvolumen erreicht werden.
3. Tag 2 eröffnet mit einem kleinen Up Gap, die Spannweite und Volumen des Tages sind geringer als am Vortag. Meistens steht am Ende des Tages dann ein kleiner Gewinn oder ein Kurs nahe der Eröffnung.
4. Tag 3 Eröffnung unter dem Schlusskurs des Vortages und die Aktie muss mit einem Kursabschlag schließen. Der Verlust soll mindestens die untere Hälfte der ersten Tageskerze erreichen.
5. Die Verlustbegrenzung sollte knapp oberhalb der zweiten Kerze liegen.
Die Echtzeit-Trefferquote dieses Chartmusters beträgt am amerikanischen Aktienmarkt auf Sicht von 20 Handelstagen momentan 84%. Sie ergibt sich bei 32 getriggerten Mustern daraus, dass 27 Aktien nach dem Unterschreiten der Trigger-Marke weiter gefallen sind und nur 5 Aktien nach der Ausbildung des Short-Signals weiter steigen konnten.

Monolithic Power Systems Inc. (MPWR) ist ein Energieversorgungsunternehmen. Die Aktivitäten umfassen Design, Entwicklung, Marketing und Vertrieb von Hochleistungslösungen für die Kommunikation, Speicherung, Datenverarbeitung, Verbraucher und Industrie. Es bietet Stromumwandlung, Beleuchtung und Beleuchtung, E-Sicherung und Schalter sowie Batteriemanagement.
Die Aktie konnte sich seit dem letzten Verlaufstief vom 26. Oktober zeitweise um knapp 30% erholen, bevor das charttechnische Hoch erreicht wurde. Dieses Top wurde durch die drei Tageskerzen des Evening Star eingeleitet. So sah es am 30. November zunächst noch nach einem bullischen Ausbruch aus. Auch am nächsten Handelstag, dem 03. Dezember kam noch kein unmittelbarer Zweifel an der Aufwärtsbewegung auf, weil die Aktie mit einem Gap Up in den Handel gestartet war. Erst am Tagesschluss kamen erste Zweifel am weiteren Kaufdrang auf, weil sich ein Doji gebildet hatte. Dieser Doji signalisiert die Unsicherheit der Marktteilnehmer und kann nach einer langwierigen Aufwärtsbewegung ein erstes Indiz für eine technische Gegenreaktion darstellen. Am nächsten Handelstag startete Monolithic Power Systems schwächer in den Handel und weitete die Buchverluste im Tagesverlauf bis auf knapp -6% aus. Damit war ein mustergültiger Evening Star geformt und die Kehrtwende konnte eingeleitet werden. Mit dem Unterschreiten des Triggers bei 126,84 USD hat sich der Kursrückgang bis zum 17. Dezember bis auf 114,23 USD ausgeweitet. Dies entspricht einem Kursverlust in Höhe von -9,94% in lediglich 11 Handelstagen. Das mittelfristige Chartbild der Aktie ist dadurch weiterhin eingetrübt und könnte in den kommenden Handelstagen weitere Kursverluste erleiden.
