aktien Magazin

Bei diesen 3 Aktien läuft der Earnings-Countdown – Wer schlägt die Erwartungen?

Aktien-Screener Jonas Research 255 Leser

Der Markt startet gerade in eine neue Quartalssaison und einige Unternehmen haben bereits ihre jüngsten Ergebnisse vorgelegt. Die Quartalssaison ist für Trader und Investoren die spannendste Phase an den Märkten. Unternehmen gewähren aktuelle Einblicke in die jüngsten Zahlen und erläutern, wie sie die Aussichten für das künftige Geschäft einschätzen. Wer die Analysten positiv überrascht, wird mit einem Kursanstieg belohnt.

In einer solchen Phase, in der Anleger nach klaren Orientierungspunkten suchen, ist es entscheidend, die Aktien mit bald anstehenden Quartalszahlen auf dem Schirm zu haben. Trader finden so Unternehmen, bei denen in den kommenden Tagen dynamische Kursbewegungen zu erwarten sind. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr mit TraderFox ganz einfach den Überblick über die anstehenden Zahlen behaltet.

So verpasst ihr keine Quartalszahlen in eurer Watchlist


Um die Termine für die nächsten Quartalsberichte eurer Watchlist im Blick zu behalten, könnt ihr euch diese im Trading-Desk auf desk.traderfox.com einblenden lassen. Hierfür öffnet ihr eure Kursliste und klickt anschließend auf das kleine Plus oben rechts. Dort könnt ihr euch dann das Kriterium „Earning-Events“ > „nächster Bericht“ einblenden lassen.

Watchlist Quartalszahlen desk.traderfox.com

Infos zu den anstehenden Quartalszahlen eurer Watchlist auf desk.traderfox.com

Nach Auswahl per Mausklick wird euch eine neue Spalte in der Kursliste angezeigt. So könnt ihr euch informieren, welche Aktie als nächste ihren Quartalsbericht vorlegt und was das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum ist. Außerdem seht ihr die verbleibenden Handelstage bis zu diesem Datum. Mit den Kürzeln PRE oder POST werdet ihr darüber informiert, ob die Zahlen vor Handelsbeginn oder abends nach Börsenschluss vorgelegt werden.

Watchlist Quartalszahlen desk.traderfox.com

Diese Aktien legen in wenigen Tagen neue Quartalszahlen vor

Die eingeblendeten Informationen könnt ihr nutzen, um die Aktien nach den verbleibenden Handelstagen bis zum nächsten Quartalsbericht zu sortieren. Dies hilft euch dabei, offene Positionen vor den Zahlen zu managen oder anstehende Präsentationen rechtzeitig im Blick zu haben. Nachfolgend stellen wir die drei Aktien von Amkor, Polaris und Navitas vor, die in den kommenden Tagen neue Zahlen präsentieren.

Amkor stärkt US-Chipindustrie mit neuer Fabrik in Arizona


Amkor Technology Inc. (ISIN: US0316521006) ist ein Dienstleister im Bereich Halbleiter-Packaging. Das Unternehmen bietet Outsourcing-Angebote für große Chip-Hersteller auf der ganzen Welt. Neben der Fertigung und Montage testet Amkor auch Chips, die beispielsweise in Smartphones, Autos, Computern und KI-Systemen eingesetzt werden. Die Gründung erfolgte im Jahr 1968. Seit 1998 ist die Aktie an der Nasdaq handelbar.

In den vergangenen Monaten intensivierten sich in den USA die Bemühungen für den Ausbau der Chip-Fertigungsindustrie, um die Abhängigkeit vom asiatischen Markt zu reduzieren. Auch Amkor baut seine Standorte nun als Ergänzung zur bereits bestehenden US-Chip-Designindustrie weiter aus. Am 28.08.2025 wurde ein neues Projekt für eine US-Fabrik in Arizona angekündigt. Die Anlage soll vor allem der wachsenden Nachfrage nach Advanced Packaging für KI- und Hochleistungs-Chips gerecht werden.

Tageschart der Amkor Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Amkor Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Die jüngsten Zahlen für das Q2 2025 wurden am 28.07.2025 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 3,4 % auf 1,51 Mrd. USD im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn lag mit 0,22 USD je Aktie knapp 19 % unter dem Vorjahreswert, übertraf jedoch die Analystenerwartungen um mehr als 40 %. Die Zahlen für das Q3 2025 werden am 27.10.2025 nach Börsenschluss erwartet.

Qualitäts-Check Amkor Technology über aktie.traderfox.com

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Fazit: Amkor Technology profitiert von der regionalen Stärkung der Halbleiterproduktion in den USA. Die Q2-Zahlen über den Erwartungen zeigen, dass das Unternehmen operativ stabil bleibt und bereits von der hohen Nachfrage nach KI- und Hochleistungs-Chips profitiert. Mit dem Ausbau seiner US-Standorte könnte Amkor seine Rolle als Schlüssellieferant in der neuen Chip-Ära weiter festigen.

Polaris Industries stellt mit Abspaltung von Indian Motorcycle die Weichen neu


Polaris Industries Inc. (ISIN: US7310681025) ist ein Hersteller von Freizeit- und Nutzfahrzeugen wie Offroad-Buggys, Schneemobilen, Motorrädern und Booten. Die Produkte werden unter den Marken Polaris, Indian Motorcycle und Bennington vertrieben. Zu den Kunden gehören sowohl Privatverbraucher als auch gewerbliche Käufer weltweit. Polaris wurde 1954 in Minnesota gegründet. Die Aktie ist seit 1987 an der NYSE gelistet.

Am 29.07.2025 berichtete Polaris über das Q2 2025. Der Umsatz lag bei 1,85 Mrd. USD, was einem Rückgang von 6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Nettoergebnis viel mit einem Verlust von 1,39 USD je Aktie erneut negativ aus und lag damit auf dem Vorjahresniveau. Positiv bleibt jedoch die Entwicklung des operativen Cashflows, der für die ersten beiden Geschäftsquartale auf über 400 Mio. USD steigt.

Tageschart der Polaris Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Polaris Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Am 13.10.2025 gab Polaris nun bekannt, die Indian Motorcycle-Sparte als eigenständiges Unternehmen auszugliedern und einen Mehrheitsanteil an Carolwood zu verkaufen, um die Sparte strategisch neu zu positionieren. Das Motorradgeschäft soll damit klarer vom restlichen Fahrzeuggeschäft getrennt werden, um Wachstum gezielter zu fördern und Investoren mehr Transparenz zu bieten. Am 28.10.2025 werden zudem die Zahlen für das Q3 2025 vorgelegt, die neue Erkenntnisse liefern könnten.

Dividenden-Check Polaris auf aktie.traderfox.com

Quelle: Dividenden-Check TraderFox

Fazit: Polaris Industries steht mit der geplanten Abspaltung der Indian-Motorcycle-Sparte vor einem strategischen Wendepunkt, der das Kerngeschäft klarer fokussieren und neues Wachstumspotenzial freisetzen soll. Trotz rückläufiger Umsätze signalisiert der positive Cashflow weiter Potenzial. Mit den anstehenden Q3-Zahlen könnte sich zeigen, ob die Neuausrichtung das Vertrauen der Investoren weiter stärkt.

Navitas stellt neue Technologien vor und stärkt Fokus auf KI-Rechenzentren


Navitas Semiconductor Corp (ISIN: US63942X1063) ist ein Hersteller von Halbleitern auf Basis von Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC), die für energieeffiziente Lösungen in den Bereichen Ladegeräte, Elektrofahrzeuge und Rechenzentren nachgefragt werden. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet. Der Börsengang erfolgt 2021 über einen SPAC an der Nasdaq.

Ein operativer Meilenstein gelang Navitas mit der Meldung vom 21.05.2025, als die Entwicklung von GaN- und SiC-Technologien für Nvidias 800V-HVDC-Architektur bekannt gegeben wurde. Die Chips versprechen unter anderem deutlich höhere Energieeffizienz und kompaktere Bauformen für Rechenzentren und Hochleistungsserver. Am 14.10.2025 wurde eine neue Generation von GaN- und SiC-Leistungschips für Nvidias KI-Systeme vorgestellt.

Tageschart der Navitas Aktie

Tageschart der Navitas Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Die Zahlen für das Q2 2025 wurden am 04.08.2025 präsentiert. Der Umsatz lag mit 14,5 Mio. USD rund 29 % niedriger als im Vorjahr. Obwohl die Betriebskosten durch Kostensenkungsmaßnahmen reduziert werden konnten, stand am Ende ein Nettoverlust von 0,25 USD je Aktie. Das Management kündigte an, sich verstärkt auf KI-Rechenzentren zu fokussieren. Am 03.11.2025 legt Navitas die Ergebnisse für das Q2 2025 vor, die weitere Erkenntnisse liefern dürften.

Wachstums-Check Navitas Semiconductor

Quelle: Wachstums-Check TraderFox

Fazit: Navitas Semiconductor besitzt mit seinen GaN- und SiC-Technologien viel Potenzial, um an den führenden KI- und Hochleistungsanwendungen mitzuwirken. Trotz rückläufiger Umsätze im Q2 2025 weckt die Partnerschaft mit Nvidia viel Hoffnung und Fantasie bei Investoren. Die anstehenden Quartalszahlen könnten nun zeigen, ob sich die Fokussierung auf KI-Rechenzentren bereits in steigenden Auftragseingängen widerspiegelt.

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!


Bildherkunft: AdobeStock_1719150063