BioNTech – Mainzer Unternehmen nutzt Gewinne der Corona-Impfstoffe für den Ausbau der Pipeline von mRNA-basierten Krebstherapien
BioNTech [WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026] verspüre laut Börse Online (Ausgabe 06/2025) den Umsatzeinbruch bei der Herstellung von Corona-Impfstoffen, doch der Mainzer Konzern könne das angesichts der hohen Gewinne während der Pandemie verkraften, schließlich habe das Unternehmen mit der Adresse „An der Goldgrube“ ein finanzielles Poster von zuletzt ausgewiesenen 16,7 Mrd. Euro aufgebaut.
BioNTech habe es gut verstanden, den Milliarden-Segen in die Pipeline zu investieren. In diesem Jahr seien Phase-2-Studienergebnisse zum Mittel Autogene Cevumeran zu erwarten, das bei der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz kommen soll.
Die Mainzer entwickeln die mRNA-Therapie in Kooperation mit der Roche-Tochter Genentech und adressieren damit eine Indikation der Onkologie, die zu den tödlichsten Erkrankungen zählt, denn noch immer würden neun von zehn Patienten innerhalb von fünf Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs sterben. Ergebnisse aus der ersten Studienphase seien vielversprechend gewesen.
Angesichts von 16,7 Mrd. Euro an Cash und anderen finanziellen Assets könne sich BioNTech die hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den ersten neun Monaten 2024 in Höhe von 1,6 Mrd. Euro leisten.
Ein weiterer Medikamentenkandidat aus der Pipeline habe hohes Potenzial. BioNTech habe das chinesische Start-up Bioethus im November 2024 für 950 Mio. USD gekauft, um Zugang zu einem bispezifischen Antikörper zu erlangen, der für eine Art Krebsimmuntherapie eingesetzt werden könne. Dieser Antikörper werde aktuell in ersten zulassungsrelevanten Studien gegen Lungen- und Brustkrebs getestet. Gelinge es, für diesen Wirkstoff die Zulassung zu erlangen, könnte das Medikament in direkte Konkurrenz zu Keytruda des US-Konzerns Merck & Co. werden. Bei Keytruda handle es sich aktuell mit einem Jahresumsatz von 25 Mrd. USD um das verkaufsstärkste Medikament weltweit. Börse Online rät mit einem Kursziel von 150 Euro zum Einstieg (27 % Potenzial).
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Hinweis
Im „aktien Magazin“ informieren wir unsere Leser Woche für Woche über die wichtigsten Kaufempfehlungen renommierter Analystenhäuser und Banken sowie aus Printmedien und Börsenbriefen. Unsere Leser lieben dabei unser Ranking der Top-Kursziele. Sie sehen sofort, welche Aktien laut Analysten, das derzeit höchste Kurspotenzial haben!
Bildherkunft: 1195588285 - AdobeStock