Die erhöhte Volatilität an der Börse schadet der Performance des Musterdepots nicht — mit diesen 4 Aktien geht es weiter!
Hallo Trader, Hallo Investoren
Wie immer könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den neuen Artikel lieber lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.
Der Portfolio-Builder ist eine starke Software-Lösung, mit der regelbasierte Portfoliokonzepte erstellt und zurückgetestet werden können. Die Bedienung ist einfach. Auf Basis fundamentaler und technischer Kennzahlen sowie Chartsignalen können Anlagestrategien entwickelt werden, die wirklich funktionieren.
In diesem Format bilden wir ein selbst erstelltes Musterdepot nach, das einmal im Monat besprochen wird. Das Interessante an den Einstellungen, die wir hier für unser Musterdepot verwenden, ist die Tatsache, dass sie uns immer zeigen, welche Aktien und Branchen aktuell die Märkte anführen. In Januar hat sich, trotz der zunehmenden Volatilität an den Märkten, an der Performance kaum etwas geändert. Zwar hatten wir keinen Take-Profit zu verbuchen, doch während wir mit der einen Hälfte der Aktien Verluste verbuchten, kam es bei der anderen Hälfte zu Gewinnen. Das Allzeithoch bleibt in Schlagweite. Da sich unser Musterdepot auf US-amerikanische Aktien mit einem hohen Momentum konzentriert, muss klar sein, dass wir hier enorme Kursschwankungen in beide Richtungen aushalten müssen, und so will ich wie immer darauf hinweisen, dass dieses Format nur Informationszwecken dient und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapiers darstellt. Letztlich handelt es sich nur um meine eigene Meinung.
Der TraderFox Portfolio-Builder ist ein Tool für Anleger, die ihr Geld regelbasiert anlegen wollen. Dabei könnt ihr mit unserem Tool Portfoliosysteme nach eueren Regeln entwickeln und diese dann bis zu 30 Jahre backtesten, wobei ihr natürlich auch sehr defensiv ausgerichtete Portfolios erstellen könnt. Das Spannende am regelbasierten Vorgehen ist die Tatsache, dass so jegliche Überlegungen und Empfindungen die einen Investor oder Trader in der Regel zu einem Aktienkauf bzw. Verkauf animieren, ausgeschaltet werden. Damit ist die Herangehensweise völlig anders als die sonst üblichen Herangehensweisen.
Mit dem Portfolio-Builder ist es natürlich auch möglich, nach anderen Regeln als den hier aufgezeigten, Portfoliosysteme zu entwickeln und zu testen. Wenn ihr beispielsweise nur Aktien handeln wolltet, die ein Gap-Down von mindestens 5% aufweisen und nahe am 52-Wochentief notieren, dann könnt ihr dies natürlich auch machen. Ebenso könnt ihr euch auf Value- oder Dividendenstrategien konzentrieren.
Der TraderFox Portfolio-Builder ist insbesondere bei Vermögensverwaltern und Privatanlegern, die sich mit einem regelbasierten Vorgehen auseinandersetzen, ein beliebtes Tool. Infos zu unserem Portfolio-Builder findet ihr unter folgendem Link. https://traderfox.de/software/#portfolio-builder.
Wie ihr mit unserem Portfoliobuilder eure eigenen Strategien entwickeln und diese über Jahrzehnte backtesten könnt, zeige ich euch jetzt.
Vorgehensweise
Nachdem ich mich bei www.traderfox.de angemeldet habe, wähle ich das Tool PORTFOLIO-BUILDER aus. Hier ist es mir möglich, verschiedene Länder und Börsenplätze auszuwählen. Ich entscheide mich für die 1000 volumenstärksten US-Aktien und gebe hier als Datum den 3. Februar ein, denn da wurde die Umschichtung durchgeführt.
Die Ranking-Kriterien, die wir für das Musterdepot anwenden und zusammen 100 % ergeben müssen, sind folgende:
Geometrisches EPS-Wachstum und Umsatzwachstum mit je 5 % ⬆️
Abstand vom Hoch und Abstand vom Tief mit je 35 % ⬆️
Performance auf Sicht von 14 Tagen mit 5 % ⬇️
Tägliche Volatilität mit 15 % ⬇️
Als Nächstes habe ich die Möglichkeit Einstiegskriterien festzulegen. Ihr könnt dabei unter Dutzenden auswählen, sowohl charttechnischen, fundamentalen als auch technischen Kriterien. Dann habt ihr unter den Transaktionsregeln unter anderem die Möglichkeit zu bestimmen, wie viele Positionen euer Depot beinhalten soll. In unserem Fall sind es fünf. Ihr habt mit dem Portfoliobuilder die Möglichkeit sowohl die Depotgröße frei zu wählen, als auch das Umschichtungsintervall frei zu bestimmen. Ihr könnt entscheiden, ob ihr einen automatischen Take-Profit anwenden wollt und selbstverständlich könnt ihr verschiedene Ausstiegsregeln definieren.
Seit dem 1. November 2019 konnte das Musterdepot eine Performance von 221 % verbuchen und damit hat sich das Musterdepot leicht rückläufig zum Vormonat entwickelt. Der S&P 500, der als Benchmark eingestellt ist, konnte im selben Zeitraum eine Performance von 95 % erzielen, wobei dieser allerdings wesentlich weniger volatil war. In unserem Fall wird immer zu Monatsbeginn umgeschichtet und wir haben einen Take-Profit von 23 %. Im letzten Monat konnten wir keinen Take-Profit verbuchen.
Euch muss klar sein, dass es sich bei dem Portfolio-Builder um keine Depotsoftware-Lösung handelt, sondern um eine Lösung, um Portfoliosysteme zu testen. Es darf damit auch nicht verwundern, dass sich die Performancetabelle im Rückblick immer wieder verändert. Allerdings rechne ich die monatliche Performance immer selbst genau mit Taschenrechner nach und über die monatlichen Beiträge kann genau nachvollzogen werden, wie sich die Performance entwickelt hat.
Die ausgebuchten Aktien
In diesem Monat wurden vier unserer Aktien ausgebucht. Diese sind Tesla und Axon, bei denen wir ein Plus erzielten. SiTime und Red Cat Holdings verkauften wir mit einem Verlust. Allerdings finde ich die Aktie von Red Cat aufgrund der Story und dem Chartverhalten weiter äußerst spannend. Hier könnte sich ein Boden gebildet haben. Die Aktie könnte zeitnah über den Widerstand bei 10 USD ausbrechen.
Die eingebuchten Aktien im Februar
ADMA Biologics bleibt uns erhalten. Neu eingebucht wurden Argan, Semtech, Vistra Energy und The GEO Group.
The GEO Group [GEO | WKN A11662 | ISIN US36162J1060] ist ein privater Gefängnisbetreiber und bietet staatlich beauftragte Dienstleistungen in den Bereichen Strafvollzug, Haft, Wiedereingliederung in die Gesellschaft und elektronische Überwachung an. Mittlerweile ist das Unternehmen in mehreren Ländern tätig, darunter in den Vereinigten Staaten, Australien, Südafrika und Großbritannien. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt aktuell bei 4,33 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
Die Aktie wurde jüngst durch die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten angetrieben. Ferner glaubt die Wall Street, dass die Ernennung des Hardliners Tom Homan zum Grenzbeauftragten erweiterte Verträge aufgrund verstärkter Kontrollen durch die US-Einwanderungs- und Verbraucherschutzbehörde (ICE) in Verbindung mit Partnerschaften mit US-Marshals und dem Federal Bureau of Prisons bedeuten könnte. So kündigte Trump auf Truth Social an, dass Homan alle Abschiebungen überwachen werde. Homan wiederum betonte bereits im Juli, dass er „die größte Abschiebungsoperation durchführen werde, die dieses Land je gesehen hat.“ Angesichts dieser Aussichten, dass den Ausgaben für Einwanderungskontrollen und Abschiebungen wenig Grenzen gesetzt sind, ist es daher kaum verwunderlich, dass Gefängnisaktien, wie die der GEO Group, aktuell bei den Anlegern beliebt sind.
GEO Group besitzt und betreibt im Rahmen von Regierungsaufträgen ein landesweites Netzwerk von Gefängnissen, Einwanderungshaftanstalten und Justizvollzugsanstalten. Die USA haben mit rund 538 Gefangenen pro 100.000 Einwohner eine der höchsten Gefangenenraten der Welt. Aktuell sind etwa 1,8 Millionen Personen in den USA inhaftiert. Die Nachfrage ist somit groß. Viele Haftanstalten in den USA sind privatisiert. Dank der Lobbyarbeit der Gefängnisbetreiber besteht eine enge Verbindung zwischen der Branche und den Entscheidungen der Bundespolitik.
Das größte Risiko besteht wohl darin, dass die Abschiebungen im breiten Stil bereits in die Aktie eingepreist scheinen. Doch aus verschiedenen Gründen wie bürokratischen Herausforderungen, politischer Opposition und mangelnder Finanzierung könnte es letztlich sein, dass die von Trump angekündigten Maßnahmen nicht effektiv umgesetzt werden, was der Aktie einen Dämpfer versetzen würde.
Charttechnik
Die Aktie befindet sich in einem mittelfristigen Aufwärtstrend und konnte seit Anfang 2024 bereits um gut 200 % zulegen. Nach dem Wahlsieg von Trump kam es zu einem riesigen Up-Gap, das aktuell auskonsolidiert wird. Einen Einstieg kann ich mir aktuell vorstellen, wobei man darauf setzen könnte, dass die Aktie am EMA 50 wieder nach oben dreht.
Argan [AGX | WKN 784598 | ISIN US04010E1091] ist ein Baukonzern, der hauptsächlich im Energiebausektor tätig ist. Das Unternehmen ist im Inland in den USA sowie im Ausland in Irland und Großbritannien tätig. Man agiert über Tochtergesellschaften vor allem im Stromerzeugungssektor und hat sich auf die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme von Erdgas-, erneuerbaren Energie- und anderen Stromerzeugungsanlagen spezialisiert. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt aktuell 1,8 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
Im Wachstums-Check von TraderFox kommt die Aktie auf starke 12 Punkte. Neben dem Abstand zum Jahreshoch gibt es auch beim Umsatzwachstum einen Punkt Abzug. Das Unternehmen hat sich längt als als Spitzenreiter in der Bau- und Ingenieurbranche etabliert. Trumps Agenda 47 zielt darauf ab, zehn neue Städte auf unbebautem Land zu errichten und die Genehmigungen für Infrastrukturprojekte zu vereinfachen, was die Nachfrage nach Bau- und Ingenieurbüros ankurbeln und dem Sektor zugute kommen dürfte. Außerdem bedarf die amerikanische Stadt- und Land-Infrastruktur ohnehin eine tiefe Modernisierung, was das zusätzliche Geld in den Bausektor spülen dürfte.
Argan hat drei Hauptgeschäftsbereiche: Dienstleistungen für die Energiewirtschaft, Industriebau und Telekommunikations-/Infrastrukturdienstleistungen. Damit ist das Unternehmen sehr gut positioniert, um v. a. sein Engagement bei der Entwicklung von Energie- und Infrastrukturlösungen auszuweiten. Grund dafür ist die oft angesprochene Reindustrialisierung und die Rückkehr von Produktionsstätten und Fabriken in die USA. Begünstigt wird dies u. a. durch Bundeszuschüsse und neue Steueranreize. Dies mündet in eine starke Auftragslage, was man auch bei Argan schon seit vier Quartalen in Folge sehr gut beobachten kann.
Als Wachstumstreiber fungiert hier die Nachfrage nach zuverlässigen Energieressourcen, wobei sich die Fähigkeiten und das Know-how von Argan für den Bau und die Unterstützung aller Arten von Energieanlagen hervorragend eignen. Der Konzern ist ja ein Bauunternehmen, das sich mit dem Betrieb seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften beschäftigt. Und sein Fokus auf Erdgas und saubere Energie positioniert das Unternehmen strategisch günstig für die Zukunft.
Als größtes Risiko sehe ich einen wieder zunehmenden Inflationsdruck, der Druck auf die Nachfrage nach Arbeitskräften und Materialien ausüben könnte, was die Rentabilität erheblich beeinträchtigen könnte. Angesichts des starken Wettbewerbs auf dem Markt würde es nicht viel brauchen, dass die Gewinnspannen beträchtlich sinken oder eine Verlangsamung der Nachfrage spürbar wird.
Kursentwicklung
Die Aktie erreichte erst kürzlich ein Allzeithoch bei knapp 200 USD. Seither ging es in eine schnelle Konsolidierung, wobei die Aktie 30 % vom Allzeithoch zurückkam. Aktuell kämpft sie mit der Unterstützung im Bereich von 130 USD. Wenn sie auf dem aktuellen Niveau wieder Stärke entwickelt, dann könnte man sich hier einen Einstieg mit einem Risiko von maximal 10 % überlegen.
Semtech [SMTC | ISIN US8168501018] ist ein Anbieter von Hochleistungshalbleitern, IoT-Systemen und Cloud-Konnektivitätsdiensten. Die Produkte zielen auf den Ausbau des "Internet der Dinge" ab, also der Vernetzung und dem smarten Austausch von unterschiedlichen Gegenständen. Kunden des Unternehmens kommen aus der Infrastruktur, der Industrie sowie dem Verbrauchermarkt. Das Unternehmen wurde 1960 gegründet und im Jahr 1972 an die Börse gebracht. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt aktuell 5,6 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
Um einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für aktive Kupferkabel (ACC) aufrechtzuerhalten, hat das Unternehmen zuletzt sein Engagement mit mehreren Kunden ausgeweitet, um ACC-Möglichkeiten zu erörtern. Diese Ausweitung basiert auf einem größeren adressierbaren Gesamtmarkt (TAM) als zuvor geschätzt, der sowohl das Stückvolumen als auch den durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) berücksichtigt. Zu den wichtigsten Prioritäten gehören derzeit die Rationalisierung des Portfolios und die Beschleunigung des Umsatzwachstums. Die UBS startete am Freitag, dem 17. Januar das Coverage mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 85 USD. Semtech sei ein Analogunternehmen, das dank eines wichtigen Auftrags für sein CopperEdge-Produkt in der Blackwell-Plattform von NVIDIA in die Vernetzung von Rechenzentren mit Künstlicher Intelligenz vordringe. Der Markt könnte die Bewertung von Semtech überdenken.
Neben der großen Konkurrenz dürfte das größte Risiko aktuell in der Short-Quote von 8 % zu sehen sein, die es der Aktie erschweren könnte, weiter an Boden zu gewinnen.
Kursentwicklung
Die Aktie von Semtech stand Ende des Jahres 2021 auf einem Allzeithoch bei fast 100 USD. Danach ging es wie im Sturzflug auf unter 15 USD. Erst Anfang letzten Jahres setzte die Trendwende ein. Dabei konnte die Aktie allein allein im letzten Jahr Jahr an der Spitze fast 300 % Kursgewinn erzielen. Allerdings ist die Aktie enorm volatil. Sie konsolidiert aktuell auf hohem Niveau. Ich denke, hier kann man auf eine Stabilisierung setzen, wobei ich spätestens im Bereich von 59 USD das Risiko begrenzen würde.
Vistra Corp. [VST | ISIN US92840M1027] ist ein Energieproduzent in Texas und besitzt seit der Übernahme des Konkurrenten Energy Harbor 41 Gigawatt an Kernkraft-, Kohle-, Erdgas- und Solarenergie sowie eines der größten Batteriekraftwerke der Welt. Das Unternehmen beliefert 5 Millionen Kunden in 20 Bundesstaaten der USA, darunter fast ein Drittel aller Stromkunden in Texas. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 58 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
Die Geschäftsstrategie von Vistra beinhaltet die Optimierung ihres Erzeugungsportfolios durch Investitionen in erneuerbare Energien und die Schließung von weniger effizienten, älteren Anlagen, die fossile Brennstoffe verwenden. Im Jahr 2023 wurde mit der Übernahme des Kernkraftwerksunternehmen Energy Harbor eine neue Strategie ausgeben, die vorsieht, die CO2-Emission bis 2050 auf netto Null zu reduzieren. Der angekündigte Deal soll die Gesamtkapazität von Vistra um rund 10 % von 38,4 GW auf 42,4 GW erhöhen. Demgegenüber stehen bis zum Jahr 2027 Schließungen von acht großen kohlebefeuerten Generierungsanlagen und einer kleinen erdgasbefeuerten Anlage mit einer Gesamtkapazität von 7500 Megawatt.
Das Unternehmen dürfte vom steigenden Energiebedarf, angetrieben durch mehrere Faktoren wie die Künstliche Intelligenz und das Bevölkerungswachstum in den USA, weiterhin profitieren. Die letzten Quartalszahlen vom November waren stark. Trotz milderem Wetter in Texas im Vergleich zu 2023 erzielte Vistra solide Ergebnisse und hob die Prognosen für 2024 und 2025 an. Ein bedeutender Meilenstein im Quartal war die Ankündigung der geplanten Übernahme der 15%igen Minderheitsbeteiligung an Vistra Vision für einen Barwert von rund 3,1 Mrd. USD. Diese Übernahme wird den Aktionären eine größere Beteiligung an den CO2-freien Kernkraft-, Energiespeicher- und Solarenergieanlagen sowie am ertragsstarken Einzelhandelsgeschäft von Vistra ermöglichen. CEO Burke hob hervor, dass die Transaktion zu einer einfacheren Unternehmensstruktur und einer attraktiven Bewertung führe und Vistra weiterhin in Kernmärkte investieren werde.
Charttechnik.
Die Aktie von Vistra lief bis zum Jahr 2023 über viele Jahr lang seitwärts. Erst mit der Übernahme durch Energy Harbor kam Leben in die Aktie. Seit Anfang 2024 ist die Aktie bereits mehr als 300 % gestiegen. Nach dem schärferen Rücksetzer könnte man jetzt einen Einstieg wagen, wobei die Aktie mit einem KGV von 32 und einem erwarteten Wachstum von 40 % in diesem Jahr, trotz des starken Anstieges, nicht zu teuer erscheint.
Ich bis schon gespannt, wie sich das Depot in diesem Monat entwickeln wird.
Bis zum nächsten Mal
Andreas Haslinger
Verwendete Tools:
TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de
Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com
Portfoliobuilder: https://portfoliobuilder.traderfox.com
Infos zum Portfolio-Builder: https://traderfox.de/software/#portfolio-builder
Haftungsausschluss: Dieses Format dient ausschliesslich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapiers dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informationsangeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen.
Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:
-Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.
-TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.
Eigenpositionen:
Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Tesla