aktien Magazin

Future Readiness Indicator: Diese Tech-Aktien sind am besten für die Zukunft aufgestellt

Strategien aktien Magazin 1.980 Leser

Technologieunternehmen stehen unter enormem Druck: Innovationen, finanzielle Stärke und starke Netzwerke entscheiden über ihre Zukunft. Der IMD Future Readiness Indicator 2024 enthüllt, welche Tech-Aktien die Nase vorn haben. TraderFox zeigt, warum Unternehmen wie Nvidia und Meta Platforms die Bestenlisten anführen – und wie Sie als Anleger davon profitieren können.

Der Technologiesektor ist besonders von Innovation und schnellem Wandel geprägt. Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen sich an neue Entwicklungen anpassen, neue Technologien integrieren und gleichzeitig finanzielle Stabilität wahren. Wer es als Branchenvertreter nicht schafft, sich diesen Veränderungen anzupassen, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.

Folglich ist es auch für Anleger sehr wichtig, sich intensiv mit der Frage zu beschäftigen, wie zukunftsfähig ein potenzielles Zielinvestment aufgestellt ist. Denn wer in dieser Hinsicht gut aufgestellt ist, hat bessere Chancen. um Krisen zu bewältigen und langfristig profitabel zu bleiben. Investments in innovative und anpassungsfähige Unternehmen versprechen auch deshalb überdurchschnittliche Renditen, zumal nur Firmen mit diesem Strickmuster in der Lage sind, führende Marktstellungen zu behaupten oder zu Marktführern von morgen zu werden.

So gesehen ist der von International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne erstellte IMD Future Readiness Indicator 2024 aus Anlegersicht interessant. Bewertet dieser doch die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in verschiedenen Branchen wie etwa von jenen im Technologiesektor. Dieser Indikator misst, wie gut Unternehmen auf künftige Herausforderungen und Veränderungen vorbereitet sind, indem er Faktoren wie Innovationskraft, Anpassungsfähigkeit und finanzielle Stabilität berücksichtigt. Das Ranking basiert konkret auf sieben Faktoren: (1) finanzielle Fundamentaldaten, (2) Erwartungen der Anleger an zukünftiges Wachstum, (3) Unternehmensvielfalt, (4) Mitarbeitervielfalt, (5) Forschung und Entwicklung, (6) frühe Ergebnisse von Innovationsbemühungen und (7) Barmittel sowie Schulden.

Im Techbereich kommt es für Erfolg auf drei Faktoren an


Gemäß der Analyse der Autoren des IMD Future Readiness Indicator kommt es für Technologieunternehmen vor allem auf drei kritische Erfolgsfaktoren an:

1. Widerstandsfähigkeit gegenüber Innovationen

Unternehmen mit einem diversifizierten F&E-Portfolio, die nachhaltig in Innovationen investieren, insbesondere in Künstlicher Intelligenz (KI) und Advanced Computing, sind nach wie vor entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Der Ansatz von Meta Platform für KI-Investitionen ist laut der zitierten privaten Wirtschaftshochschule ein überzeugendes Beispiel für Innovationskraft. Die umfassende, produktübergreifende KI-Integration des Unternehmens hat zu einer verbesserten Nutzerbindung und Werbeleistung geführt. Trotz erheblicher Investitionen in die KI-Infrastruktur und die Reality Labs hat Meta eine starke finanzielle Performance erzielt. Der freie Cashflow hat sich bei etwa 28 % des Umsatzes stabilisiert, was auf ein effektives Finanzmanagement inmitten hoher Investitionen hindeutet, so das Urteil.

2. Entwicklung eines Ökosystems

Die Daten zeigen, dass Unternehmen mit einer hohen geschäftlichen Vielfalt (Faktor 6 > 0,5) 29 % höhere Gewinnspannen (Kapitalrendite) erzielen, was unterstreicht, wie wichtig es ist, umfassende Technologie-Ökosysteme aufzubauen, anstatt sich auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen zu konzentrieren.

3. Finanzielle Nachhaltigkeit

Unternehmen, die über eine gesunde Liquiditätsposition verfügen (Faktor 7 > 0,4), weisen nach Angaben von IMD in den letzten drei Quartalen eine um 31 % höhere durchschnittliche vierteljährliche Wachstumsrate (CQGR) der Marktkapitalisierung auf als ihre Konkurrenten, was den Vorteil der Liquidität bei der Aufrechterhaltung des Marktwertwachstums untermauert.

Dies unterstreicht, dass die Ära der unbegrenzten Geduld der Anleger, in der Unternehmen kontinuierlich Geld versenken konnten, ohne sofortige Erträge zu erzielen, vorbei ist. Folglich müssen die Unternehmen der Liquidität Vorrang einräumen, um sich vor unvorhergesehenen Krisen zu schützen, da sich die Investitionen eher selbst finanzieren werden.

Die Wettbewerbsdynamik befindet sich im Wandel


Laut IMD signalisieren die jüngsten Entwicklungen auch eine deutliche Veränderung der Wettbewerbslandschaft, was die Experten in der Lausanner Wirtschaftshochschule an den drei folgenden Punkten festmachen:

1. Kampf um die KI-Infrastruktur

Der Wettbewerb um die KI-Infrastruktur verschärft sich, wie Amazons fortgesetzte Investition in Anthropic und die komplexen Verhandlungen über die Nutzung von KI-Chips zeigen. Die Grafikprozessoren von Nvidia sind für das Training von KI-Modellen unverzichtbar geworden und machen das Unternehmen zu einem Dreh- und Angelpunkt im KI-Ökosystem. Die IMD-Analyse zeigt, dass Unternehmen mit einer starken Cloud-Infrastruktur (Faktor 5-Werte über 0,8) ein um 18 % höheres Umsatzwachstum im Vergleich zu ihren Mitbewerbern aufweisen, was den entscheidenden Charakter dieser Fähigkeit unterstreicht.

2. Geografische Divergenz

Trotz der US-Restriktionen halten chinesische Unternehmen die Dynamik in der KI-Entwicklung aufrecht, insbesondere auf den heimischen Märkten. Unternehmen wie Zhipu AI und Baidu sichern sich erhebliche staatliche Unterstützung, während sie gleichzeitig alternative Lieferketten entwickeln. Die jüngste Entscheidung von TSMC, die Produktion fortschrittlicher Chips für chinesische Kunden einzuschränken, stellt aus der Sicht von IMD jedoch eine erhebliche Herausforderung für diese Entwicklung dar.

Die Rolle Taiwans in dieser geopolitischen Gleichung darf nicht unterschätzt werden, so die Wirtschaftshochschule weiter. Wie Nvidia-Chef Jensen Huang auf der IT-Messe Computex feststellte, ist Taiwan der unbesungene Held, eine unerschütterliche Säule der Welt“, was unterstreicht, wie wichtig Unternehmen wie TSMC für die technologischen Ambitionen sowohl der USA als auch Chinas geworden sind. Dies führt zu einem heiklen Gleichgewicht, bei dem taiwanesische Unternehmen ihre Beziehungen zu beiden Märkten sorgfältig steuern und gleichzeitig ihre technologische Führungsrolle beibehalten müssen. Taiwanesische Firmen wie Foxconn, Quanta und ASUS sind integraler Bestandteil globaler Tech-Lieferketten und beliefern Giganten von Apple bis Alibaba. Sie sind ein Beispiel für die Strategie, sich mit allen anzufreunden“, um Risiken abzusichern.

3. Integration von Hardware und Software

Die Abwanderung von Talenten (z. B. durch die Einstellung des AR-Managers von Meta durch OpenAI) und branchenübergreifende Investitionen deuten nach Einschätzung von IMD auf eine zunehmende Konvergenz von Hardware- und Softwarekapazitäten hin. Unternehmen, die sowohl bei der F&E-Intensität als auch bei den Innovationsergebnissen (Faktor 5) eine hohe Punktzahl erreichen - wie Meta - weisen im Allgemeinen ein höheres Wachstum der Marktkapitalisierung auf. Allerdings macht diese Elitegruppe weniger als 15 % der analysierten Unternehmen aus, was deutlich macht, wie schwierig es ist, sowohl bei den Forschungsinvestitionen als auch bei den Innovationsergebnissen gleichzeitig herausragend zu sein.

Die führenden Techfirmen punkten mit starken Leistungen bei Finanzkennzahlen, Innovationsfähigkeit und Marktpositionierung


Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie 40 weltweit führende Technologieunternehmen laut dem Future Readiness Indicator mit Blick auf die Zukunft aufgestellt sind.

Das Ergebnis des Future Readiness Indicator 2024 für den Techsektor im Überblick, nach Scorepunkten (Maximum = 100)




Quelle: IMD

Marktstruktur und Leistungsdynamik


Spitzenreiter (Punktzahl > 80): Die Daten lassen laut IMD drei verschiedene Gruppen von Technologieunternehmen erkennen, die sich durch ihre umfassende Leistung bei sieben Schlüsselfaktoren auszeichnen. Die Spitzengruppe, die von US-Unternehmen dominiert wird, weist eine bemerkenswerte Konsistenz bei den Leistungskennzahlen auf. Microsoft, Nvidia, Meta Platforms und Alphabet führen die Rangliste mit normalisierten Werten über 80 an und zeigen eine überragende Leistung bei Finanzkennzahlen, Innovationsfähigkeit und Marktpositionierung. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Betriebseinnahmen dieser Elitegruppe von 24 % übertrifft den Branchendurchschnitt von 16 % deutlich.

Mittelfeld (Punktzahl 50-80): Die mittlere Stufe, die Unternehmen mit normalisierten Punktzahlen zwischen 50 und 80 umfasst, weist eine größere geografische Vielfalt auf, darunter sowohl US-amerikanische als auch asiatische Unternehmen wie TSMC, Apple und Amazon. Diese Unternehmen weisen in bestimmten Bereichen eine starke Leistung auf, zeigen aber in anderen Bereichen einige Schwächen. Ihre durchschnittliche FuE-Intensität (15 %) liegt leicht über dem Branchendurchschnitt (13,6 %), was auf ein leicht überdurchschnittliches Engagement dieser 15 Unternehmen für Innovationsinvestitionen hindeutet.

Leistungsschwache Unternehmen (Punktzahl <50): Die unterste Kategorie (Punktzahl unter 50) umfasst Unternehmen, die mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen haben, insbesondere mit der Anpassung an den raschen technologischen Wandel und der Erhaltung der Wettbewerbsposition. Viele hardwareorientierte Unternehmen fallen in diese Kategorie, was den anhaltenden Wandel des Sektors hin zu Software und KI-gesteuerter Wertschöpfung verdeutlicht, so IMD.

Was die Spitzenreiter auszeichnet


Der Aufstieg von Nvidia ist besonders bemerkenswert: Das Unternehmen ist zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen und hat sowohl Microsoft als auch Apple bei der Marktkapitalisierung überholt. Mit seinen 61 Jahren ist Nvidia-Chef Jensen Huang nicht der typische Silicon-Valley-Tech-Rockstar, der schon vor seinem 30sten Lebensjahr berühmt wurde. Seine realistischen Erwartungen und sein Durchhaltevermögen haben maßgeblich zum Erfolg von Nvidia beigetragen.

Trotz anfänglicher Herausforderungen, darunter ein misslungener erster Chip und ein strategischer Schwenk von Spielkonsolen zu GPUs, die mit aufkommenden Standards kompatibel sind, hat sich Nvidias langfristige Investition in KI spektakulär ausgezahlt. Die Veröffentlichung von CUDA im Jahr 2006, einer Reihe bahnbrechender Tools für die Programmierung von Grafikprozessoren, öffnete die Türen für weitreichende Experimente im Bereich des maschinellen Lernens und der wissenschaftlichen Datenverarbeitung.

Indem Nvidia mehr als zehn Mrd. USD in CUDA investierte und es frei verfügbar machte, schuf das Unternehmen ein Ökosystem, bevor der Markt überhaupt existierte - eine „Null-Milliarden-Dollar“-Strategie, die das Unternehmen nach Einschätzung von IMD in den Mittelpunkt der KI-Revolution rückte.

Meta Platforms, das von CEO Mark Zuckerberg geleitet wird, sticht ebenfalls aus der Spitzengruppe hervor. Die aggressiven Investitionen von Meta in KI zeigen eine starke Dynamik und wirken sich auf fast alle Aspekte der Geschäftstätigkeit aus - vom Engagement im Kerngeschäft und der Monetarisierung bis hin zu neuen Dienstleistungen und Computerplattformen. Trotz des Drucks, diese Initiativen inmitten hoher Infrastrukturkosten zu monetarisieren, investiert Meta weiterhin in KI, da es deren entscheidende Rolle für zukünftiges Wachstum erkannt hat.

Die „AI Abundance“-Strategie des Unternehmens, die sich in den jüngsten Ergebnissen widerspiegelt, zeigt, wie eine umfassende, produktübergreifende KI-Integration die Unternehmensleistung steigern kann. Metas KI-Investitionen haben zu einer verbesserten Werbewirksamkeit und Content-Feed-Leistung geführt, wobei Zuckerberg die „positiven Auswirkungen von KI auf fast alle Aspekte unserer Arbeit“ hervorhob. Dieser breit angelegte Ansatz hat laut IMD dazu beigetragen, die beträchtlichen Kapitalausgaben zu rechtfertigen, wobei sich der freie Cashflow trotz umfangreicher Investitionen bei etwa 28 % des Umsatzes stabilisiert hat.

Fazit: Die Ergebnisse des Future Readiness Indicator 2024 deuten für den Technologiesektor darauf hin, dass Unternehmen, die stark in KI-Kapazitäten investieren und gleichzeitig eine starke finanzielle Disziplin wahren, am besten für den künftigen Erfolg positioniert sind. Die von IMD ermittelte Rangliste könnte Anleger dabei helfen, Unternehmen zu identifizieren, die besonders gut auf die Zukunft vorbereitet sind.


Bildherkunft: AdobeStock_1084962014