Reichmacher-Trio: Das sind bisher die drei besten US-Aktien in diesem Jahrtausend
Monster Beverage, Nvidia und Apple: Das sind die Namen der drei Ausnahmeaktien aus den USA, die seit dem Jahr 2000 alles überstrahlten. Wir berichten, nennen die Gründe für den Erfolg und beurteilen die weiteren Aussichten.
Die Auswahl an Einzelaktien an den Weltbörsen ist riesig. Viele dieser Titel schaffen es aber auch langfristig gesehen nicht, zugunsten ihrer Aktionäre überzeugende Performance-Ergebnisse abzuliefern. Das gilt selbst für die Wall Street, obwohl diese in Sachen Wertentwicklung eine Vorreiterrolle innehat.
Auf den US-Kurszetteln lassen sich im internationalen Vergleich aber gleichzeitig vergleichsweise viele Dauerbrenner finden. In diesem Zusammenhang ist ein jüngst im Kiplinger Personal Finance Magazine erschienener Beitrag interessant. Denn in diesem am 23.07.2025 (Performance-Angaben beziehen sich auf dieses Datum) veröffentlichten Artikel werden die bisher besten Aktien in diesem Jahrestausend aus dem S&P 1500 Index vorgestellt.
Die Anlageresultate, die das Top-Trio erzielt hat, fallen spektakulär aus. Das bestätigen die folgenden Berechnungen eindrucksvoll. Denn wer als Anleger am 1. Januar 2000 jeweils 1.000 USD in die drei Top-Performer des S&P 1500 Index investiert hätte, dessen Depot heute am 23. Juli 2025 phänomenal ausgesehen. So wären beim Drittplatzierten Apple aus einer Anlage von 1.000 USD beeindruckende 916.860 USD geworden – ein kumulativer Ertrag von 91.686 %.
Noch besser sieht es beim Zweitplatzierten Nvidia aus, wo 1.000 USD zum genannten Stichtag 1.261.000 USD wert gewesen wären, ein Plus von 126.100 %. Der Spitzenreiter Monster Beverage hätte aus 1.000 USD sogar unfassbare 1.551.030 USD gemacht – ein kumulativer Ertrag von 155.103 %. Zum Vergleich: Der S&P 1500 Index schaffte im gleichen Zeitraum einen Ertrag von "lediglich" 666 %.
Nachfolgend werfen wir einen genaueren Blick auf das Erfolgstrio und erklären, was bei diesem Unternehmen ein solch kometenhaften Aufstieg möglich gemacht hat. Zudem nennen wir einige Gründe die für eine Fortsetzung dieser drei Erfolgsstorys sprechen.
Platz 3: Apple (ISIN: US0378331005): Vom Nischenplayer zum Technologie-Giganten - mit einer 25-jährigen kumulierten Gesamtrendite von 91.686 %
Apple hat seit der Jahrtausendwende einen beispiellosen Aufstieg hingelegt und sich von einem Unternehmen, das am Rande der Insolvenz stand, zu einem der wertvollsten Konzerne der Welt entwickelt. Der Schlüssel zum Erfolg lag in einer Reihe revolutionärer Produkte.
Der iPod definierte den Musikgenuss neu und ebnete den Weg für das iPhone, das den Smartphone-Markt revolutionierte und die Art und Weise, wie wir kommunizieren und interagieren, grundlegend veränderte. Später folgte das iPad, das eine neue Kategorie von Tablet-Computern schuf. Apples Erfolg basiert auch auf seiner Fähigkeit, ein einzigartiges und engmaschiges Ökosystem aus Hard- und Software zu schaffen. Von iOS über macOS bis hin zu Diensten wie dem App Store, Apple Music und iCloud – alles ist perfekt aufeinander abgestimmt und bindet die Nutzer fest an die Marke. Diese nahtlose Integration und das exzellente Design haben eine extrem loyale Kundenbasis geschaffen, die bereit ist, einen Premium-Preis für die Produkte zu zahlen. Zudem hat Apple in den letzten Jahren das Servicegeschäft massiv ausgebaut, was zu wiederkehrenden Einnahmen führt und das Unternehmen weniger abhängig vom Hardware-Verkauf macht.
Für die Zukunft spricht weiterhin die enorme Markenstärke und die hohe Kundenbindung. Die kontinuierliche Innovation im Servicebereich und die Erwartungshaltung an zukünftige bahnbrechende Produkte, wie etwa im Bereich Augmented/Virtual Reality, könnten das Wachstum weiter befeuern. Die riesigen Barreserven ermöglichen zudem strategische Investitionen, Akquisitionen und weitere Aktienrückkäufe, die den Aktienkurs stützen.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Platz 2: Nvidia (ISIN: US67066G1040): Mehr als nur Gaming-Grafikkarten - mit einer 25-jährigen kumulierten Gesamtrendite von 91.686 %
Nvidia, einst hauptsächlich für seine Grafikkarten bei PC-Gamern bekannt, hat sich zu einem der wichtigsten Technologieunternehmen unserer Zeit entwickelt. Der Wendepunkt kam, als das Unternehmen das immense Potenzial seiner Grafikprozessoren (GPUs) jenseits des Gaming-Bereichs erkannte – insbesondere für die Künstliche Intelligenz (KI) und das Hochleistungsrechnen.
Die GPUs von Nvidia sind aufgrund ihrer Fähigkeit zur parallelen Verarbeitung ideal für die komplexen Berechnungen, die für das Training und die Inferenz von KI-Modellen erforderlich sind. Die Einführung der CUDA-Plattform – einer Programmierumgebung für GPUs – war ein Geniestreich. Sie schuf ein florierendes Ökosystem, das Entwickler an Nvidia band und die Nutzung der Hardware vereinfachte. Der aktuelle und anhaltende KI-Boom hat die Nachfrage nach Nvidias Chips explosionsartig ansteigen lassen, da Unternehmen weltweit massiv in KI-Infrastruktur investieren. Diese Diversifizierung der Anwendungsfelder, von Gaming über KI bis hin zu autonomen Fahrzeugen und Datenzentren, hat das Wachstum des Unternehmens auf ein neues Niveau gehoben.
Das zukünftige Wachstum von Nvidia wird maßgeblich vom anhaltenden KI-Boom getragen. Als Marktführer in diesem Segment ist das Unternehmen optimal positioniert. Die kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern die technologische Führungsposition. Das breite Ökosystem aus Hardware und Software schafft einen starken Wettbewerbsvorteil, der es Konkurrenten schwer macht, aufzuholen. Da KI in immer mehr Branchen und Anwendungen Einzug hält, dürfte die Nachfrage nach Nvidias Technologien auf absehbare Zeit hoch bleiben.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Platz 1: Monster Beverage (ISIN: US61174X1090): Der Energydrink-König - mit einer 25-jährigen kumulierten Gesamtrendite von 155.103 %
Monster Beverage mag auf den ersten Blick weniger glamourös wirken als Apple oder Nvidia, doch das Unternehmen hat eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben und ist der absolute Spitzenreiter unter den S&P 1500 Index-Aktien. Der Erfolg ist eng mit dem explosiven Wachstum des Energydrink-Marktes verbunden.
Monster hat es verstanden, sich als Kultmarke im Energydrink-Segment zu etablieren, die den Bedarf an einem schnellen Energieschub für den modernen, oft stressigen Lebensstil bedient. Das Unternehmen setzt dabei weniger auf traditionelle Werbung, sondern vielmehr auf effektives Sponsoring von Extremsportarten und Veranstaltungen. Dies schafft ein authentisches und "cooles" Image, das die junge Zielgruppe direkt anspricht und eine starke Markenloyalität fördert. Durch die ständige Einführung neuer Geschmacksrichtungen und Produktvarianten spricht Monster verschiedene Kundengruppen an und hält das Sortiment frisch. Das Geschäftsmodell ist zudem kapitalarm, da die Produktion oft ausgelagert wird. Dies führt zu einer hohen Cash-Generierung, die für Reinvestitionen oder Aktienrückkäufe genutzt werden kann.
Das globale Wachstum des Energydrink-Marktes wird voraussichtlich anhalten, was Monster weiterhin Rückenwind verleiht. Als weltweite Nummer 2 hinter Red Bull hat das Unternehmen eine gefestigte Marktposition und eine hohe Markenbekanntheit. Die solide Bilanz mit hoher Eigenkapitalquote und einem substanziellen Cash-Bestand bietet finanzielle Flexibilität für weitere Expansionen, insbesondere in aufstrebenden Märkten, in denen der Konsum von Energydrinks noch zunehmen dürfte. Durch die Einführung preisgünstigerer Marken kann Monster hier neue Segmente erschließen und das Wachstum fortsetzen.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Bildherkunft: AdobeStock_1408942563