US-Atomenergie mit Pivotal News Point. Diese Aktien gehören auf die Watchliste!
Am vergangenen Freitag unterzeichnete der US-Präsident Donald Trump eine Reihe von Durchführungsverordnungen, um die Atomaufsichtsbehörde „Nuclear Regulatory Commission“ (NRC) zu reformieren, und den Bau neuer Kernkraftwerke in den USA zu beschleunigen. Nach den neuen Regeln muss die Behörde innerhalb von 18 Monaten über Lizenzen für Kernreaktoren entscheiden.
Trump sagte, die Anordnungen konzentrieren sich auf kleine, fortschrittliche Reaktoren, die von vielen in der Branche als die Zukunft angesehen werden. Der Präsident betonte jedoch auch, dass seine Regierung den Bau großer Anlagen unterstütze.
Zudem schaffen Trumps Anordnungen einen regulatorischen Rahmen für das Energie- und Verteidigungsministerium beim Bau von Kernreaktoren auf Bundesland. „Dies ermöglicht sichere und zuverlässige Kernenergie für den Betrieb kritischer Verteidigungsanlagen und KI-Rechenzentren“, erklärte ein Regierungsbeamte gegenüber Reportern.
Außerdem zielen die Anordnungen darauf ab, den Uranabbau in den USA anzukurbeln, und die inländischen Urananreicherungskapazitäten auszubauen. Des Weiteren verfolgen die Anordnungen das Ziel, die Reaktortests in den nationalen Labors des Energieministeriums zu beschleunigen.
Im Rahmen des Pivotal News Points ist es interessant anzumerken, dass die NRC derzeit prüft, ob zwei stillgelegte Kernkraftwerke (Palisades in Michigan und Three Mile Island in Pennsylvania) wieder in Betrieb genommen werden sollen (mehr zu Three Mile Island siehe hier: https://aktienmagazin.de/blog/aktienanalysen/groser-pivotal-news-point-fur-den-us-versorgersektor-diese-aktien-gehoren-auf-die-watchliste-fur-eine-jahresendrallye-127394.html). Das wäre ein historischer Schritt.
Nach einer langen Phase finanzieller Turbulenzen für die gesamte Branche nehmen die Investitionen in Kernenergie in den USA nun wieder zu.
In Folge dieses Pivotal News Points schossen etliche Aktie rund um das Thema Atomenergie nach oben. Schauen wir uns fünf davon genauer an (alphabetisch geordnet).
Cameco Corportation - Uranriese und großer Profiteur der globalen Atomrenaissance
Cameco Corporation (CCJ), mit Sitz in Kanada, ist einer der weltweit größten Uranproduzenten und ein etablierter Akteur in der Nuklearindustrie. Das Unternehmen fördert Uran und liefert Brennstoff für Kernkraftwerke, was es zu einem zentralen Akteur in der globalen Energiewende macht.
Das Unternehmen besitzt Minen in Kanada und Kasachstan. Die wichtigsten Minen befinden sich in Kanada (Cigar Lake und McArthur River). Es handelt sich um zwei der ertragreichsten Uranvorkommen der Welt.
Zusätzlich zur Rohstoffgewinnung ist Cameco entlang der Wertschöpfungskette aktiv – von der Konversion bis zur Brennstoffherstellung. Dies erfolgt in Partnerschaften mit Unternehmen wie Orano (Frankreich) oder neuerdings Brookfield Renewable Partners. Gemeinsam mit Brookfield übernahm Cameco vor zwei Jahren Westinghouse Electric Company, einen führenden Anbieter von Kernreaktortechnologie. Dieser Schritt erweitert Camecos strategisches Profil vom reinen Uranlieferanten hin zum integrierten Nuklear-Dienstleister.
Mit einem diversifizierten Portfolio, langfristigen Lieferverträgen und dem Bekanntheitsgrad am Markt ist Cameco ein Schlüsselspieler im globalen Atomsektor.
Nach jahrelanger Produktionsdrosselung infolge niedriger Uranpreise hat Cameco in 2023 die allgemeine Produktion wieder hochgefahren. Dies ist auf die Renaissance der Atomenergie zurückzuführen, welche getrieben ist durch die geopolitischen Unsicherheiten wie russische Uranlieferungen, durch die Tatsache, dass immer mehr Länder wieder auf Atomenergie setzen, und vor allem durch den KI-bedingten Energiehunger. In diesem Kontext prognostiziert Goldman Sachs einen Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren um 160 % bis 2030, was die Nachfrage nach Uran weiter ankurbelt.
Aufgrund des Pivotal News Points stieg die Aktie um über 11 % und schloss am Tageshoch ab. Dies fand unter sehr hohem Volumen statt. Das ist ein sehr bullisches Zeichen.
Die Aktie befindet sich lediglich 6,5 % unterhalb ihres 52 Wochenhochs, das im Dezember markiert wurde. Risikofreudige Trader könnten auf dem Schlusskursniveau vom Freitag eine erste Position eröffnen. Alternativ bietet es sich an, eine Konsolidierung abzuwarten.
Quelle: Wachstuns-Check TraderFox
Centrus Energy – Pionier mit der einzig lizenzierten Produktionsstätte für HALEU-Uran
Seit 1998 aktiv und mit Hauptsitz in Maryland ist Centrus Energy Corp. (LEU) ein führender Anbieter von Kernbrennstoffen, spezialisiert auf niedrig angereichertes Uran (LEU) und hochangereichertes, aber niedrig angereichertes Uran (HALEU). Letzteres klingt ein wenig paradox, aber technisch betrachtet handelt es sich um die präzise Bezeichnung. Konkret ist HALEU (High-Assay Low-Enriched Uranium) ein Typ von Uran, das auf einen Gehalt von 5 % bis 20 % Uran-235 angereichert wurde. Das ist mehr als herkömmlicher Kernbrennstoff, aber weniger als waffenfähiges Material. Es wird für viele neue Reaktortypen wie kleiner modularer Reaktoren (SMRs) und fortgeschrittene Reaktoren benötigt, da es eine höhere Leistungsdichte und effizientere Brennstoffnutzung ermöglicht.
Die Anlage von Centrus Energy in Ohio ist die einzige lizenzierte HALEU-Produktionsstätte in den USA. Das Unternehmen bietet auch technische Dienstleistungen an und arbeitet mit Firmen wie Oklo zusammen. Vor zwei Jahren lieferte Centrus die erste HALEU-Charge an das US-Energieministerium. Das war die erste US-eigene Urananreicherungsanlage seit 1954. Die Anlage nutzt die hauseigene „American Centrifuge“-Technologie, die vom US-Energieministerium getestet und lizenziert wurde.
Centrus beliefert Versorger vor allem in den USA, Belgien und Japan und hat dabei ein Auftragsbestand von 1 Mrd. USD bis 2030.
Am Freitag konnte die Aktie im Hoch um über 27 % zulegen. Das Handelsvolumen war extrem hoch. Die Aktie befindet sich aktuell ca. 9 % unterhalb ihres 52 Wochenhochs. Eine Konsolidierung in Reichweite des 52 Wochenhochs wäre wünschenswert. Der Ausbruch aus dieser Konsolidierung stellt das nächste Kaufsignal dar.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Lightbridge – Hersteller eines innovativen Brennstoffs für eine sichere Atomzukunft
- Lightbridge Corporation (LTBR) mit Sitz in Virginia entwickelt die fortschrittliche Kernbrennstofftechnologie Lightbridge Fuel™. Das ist ein metallischer Brennstoff für bestehende und zukünftige Reaktoren. Mit einer Betriebstemperatur von ~1000°C niedriger als Standard-Oxidbrennstoffe verbessert er Sicherheit, Effizienz und Proliferationsresistenz.
Lightbridge zielt auf konventionelle Reaktoren und SMRs ab, passend zur globalen Verpflichtung auf der COP28 (28ste UN-Klimakonferenz), die Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen. Eine 2023 geschlossene Vereinbarung mit Centrus Energy für eine Pilot-Brennstofffabrik in Ohio und eine abgeschlossene FEED-Studie 2024 markieren Fortschritte bei der Kommerzialisierung. Weitere bedeutende Fortschritte wurden in den folgenden Bereichen erzielt: - Erfolgreiche Co-Extrusion eines Demonstrationsbrennstoffs mit Uran-Zirkonium-Legierung und Zirkoniumhülle.
- Positive Sicherheitsbewertungen durch das Massachusetts Institute of Technology (MIT).
- Kooperation mit dem rumänischen Institut RATEN ICN zur Evaluierung in CANDU-Reaktoren.
Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 345 Mio. USD ist es das kleinste hier vorgestellte Unternehmen.
Am Freitag schoss die Aktie im Hoch um über 50 % nach oben unter dem höchsten Volumen in der Geschichte des Unternehmens. Die Aktie konnte in er Nähe des Tageshochs schließen. All das ist extrem bullisch. Die Aktie befindet sich 11 % unterhalb ihres 52 Wochenhochs vom Februar. Für einen Einstieg würde ich mir eine Seitwärtskonsolidierung wünschen.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
NuScale Power – Entwickler des ersten zertifizierten SMR in den USA
NuScale Power (SMR) mit Sitz in Oregon ist ein führender Entwickler von SMRs. Im Zentrum stehen die NuScale Power Module. Hierbei handelt es sich um einen druckwassergekühlter Leichtwasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von etwa 77 Megawatt pro Modul. Mehrere Module können in einem Kraftwerkskomplex kombiniert werden, um die Kapazität je nach Bedarf zu skalieren. Die Technologie basiert auf bewährten Sicherheitsprinzipien, nutzt jedoch ein passives Kühlsystem, das auch bei einem kompletten Stromausfall ohne Eingriff sicher arbeitet.
Ein bedeutender Meilenstein wurde im Jahr 2020 erreicht, als NuScale als erstes SMR-Unternehmen weltweit die Design-Zertifizierung der NRC erhielt. Dies stellt einen entscheidenden Schritt zur Kommerzialisierung dar.
In 2024 verzeichnete die Aktie von NuScale beachtliche Kursanstiege (im Hoch ein Anstieg von ca. 900 %), da Tech-Giganten wie Google und Amazon damit begannen, in SMR-Projekte zu investieren.
Charttechnisch macht die Aktie ein sehr bullisches Bild. Am Freitag konnte sie im Hoch um knapp 24 % zulegen. Wir sahen das höchste Handelsvolumen in der Geschichte des Unternehmens. Die Aktie schloss den Tag nahe des Tageshochs ab. Das ist extrem bullisch. Die Aktie steht knapp 7 % unter ihrem Allzeithoch, das im Dezember markiert wurde.
An dieser Stelle würde ich mir eine mehrtätige Seitwärtskonsolidierung nahe des Allzeithochs wünschen. Dem Ausbruch aus dieser Konsolidierung kann gefolgt werden.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Oklo – Hersteller von revolutionären Kleinstreaktoren für die Energiewende
Oklo Inc. (OKLO) mit Sitz in Kalifornien entwickelt fortschrittliche Mikroreaktoren, die den Zugang zu emissionsfreier, zuverlässiger Energie neu definieren sollen. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet.
Das Flaggschiffprodukt, der „Aurora Powerhouse“, ist ein 1,5-Megawatt-Natriumgekühlter Fastreaktor, der mit abgebrannten Brennelementen aus bestehenden Kernkraftwerken betrieben werden kann. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Brennstoffeffizienz, sondern adressiert auch das Problem des Atommülls. Die Technologie basiert auf jahrzehntelanger Forschung an nationalen Laboren und wurde mit Blick auf Einfachheit und Sicherheit entwickelt, d.h. ohne Wasser, unter atmosphärischem Druck und mit passiven Sicherheitsfunktionen.
Im Jahr 2020 war Oklo das erste private Unternehmen, das bei der US-Atomaufsichtsbehörde einen Lizenzantrag für einen kommerziellen Mikroreaktor stellte. Obwohl dieser Antrag zwei Jahre später aus regulatorischen Gründen abgelehnt wurde, arbeitet Oklo weiterhin eng mit der NRC an einer überarbeiteten Einreichung.
Im Mai 2024 ging Oklo Inc. mittels einer Fusion mit dem SPAC „AltC Acquisition Corp.“ an die New Yorker Börse. Die Fusion mit AltC Acquisition Corp., einem von Sam Altman (CEO von OpenAI) gegründeten SPAC, ermöglichte es Oklo, gut 300 Mio. US-Dollar an Bruttoerlösen zu erzielen, um die Entwicklung seiner fortschrittlichen Kernreaktoren voranzutreiben, und um die öffentliche Sichtbarkeit zu erhöhen.
Oklo adressiert eine Marktlücke für dezentrale, netzunabhängige Energieversorgung – etwa für abgelegene Gemeinden, Industrieanlagen und militärische Stützpunkte. Mit Unterstützung durch Investoren wie Sam Altman (CEO von OpenAI) positioniert sich das Unternehmen als potenzieller „Game Changer“ im Zeitalter der Energiewende.
Der Chart sieht bullisch aus. Am Freitag schoss die Aktie im Hoch um über 30 % nach oben. Das Handelsvolumen war das höchste in der Unternehmensgeschichte. Die Aktie steht gut 20 % unter ihrem Allzeithoch vom Februar. Charttechnisch sehe ich aktuell kein Einstiegsszenario. Idealerweise wird die Aktie zeitnah eine Seitwärtskonsolidierung ausbilden.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Bildherkunft: AdobeStock_1192285165