aktien Magazin

Wir sehen immer mehr konstruktive Charts und spannende Stories rund um China-Aktien. Welche Aktien gehören jetzt auf die Watchliste?

Aktienanalysen Marius Müllerhoff 682 Leser

Chinesische Aktien hatten in den letzten Wochen allen Grund abverkauft zu werden, nachdem Trump neue Zölle auf chinesische Importe sowie allgemein Zölle auf importiertes Aluminium und Stahl aus dem Ausland erhob. Aber sie taten es nicht. Das alleine ist bemerkenswert.

Der chinesische ETF mit dem Tickersymbol MCHI weist fünf Pluswochen hintereinander auf (siehe folgende Abbildung). Das ist sehr bullisch. Die größten Positionen dieses ETFs sind Tencent, Alibaba, Meituan, Xiaomi und PDD.

Quelle: www.bigcharts.com

Xiaomi - Vom Smartphone-Hersteller zum Tech-Riesen mit einer Performance von 200 % in 12 Monaten


Xiaomi wurde in 2010 von Lei Jun und einer Gruppe von Technikexperten mit dem Ziel gegründet, Smartphones zu entwickeln, die den Anforderungen der Verbraucher gerecht werden und gleichzeitig zu einem erschwinglichen Preis erhältlich sind.

Das erste Smartphone (das Xiaomi Mi 1) wurde 2011 auf den Markt gebracht und war ein sofortiger Erfolg in China. Xiaomi setzte von Anfang an auf ein Direct-to-Consumer-Modell, das den traditionellen Einzelhandel umging und den Online-Verkauf als Hauptvertriebsweg nutzte. Dieses Geschäftsmodell ermöglichte es, die Preise niedrig zu halten und gleichzeitig die Gewinnspannen zu optimieren.

Heute bietet Xiaomi eine breite Palette an Produkten. Die Mi-Smartphone Serie, bestehend aus Flaggschiff-Modellen wie dem Mi 11 und Mi 12, zeichnet sich durch leistungsstarke Hardware und innovative Funktionen aus. Das Unternehmen hat auch die Redmi-Serie, die preiswertere Smartphones umfasst, mit der es eine breite Zielgruppe anspricht. Neben Smartphones produziert Xiaomi eine Vielzahl von Smart Home-Produkten, darunter Smart TVs, intelligente Lautsprecher, Kühlschränken, Waschmaschinen, Luftreiniger, Lampen und Sicherheitskameras. Auch in der Wearable-Tech-Branche ist Xiaomi mit Produkten wie der Mi Band-Serie (Fitnessarmbänder) und der Mi Watch präsent. Ein weiteres bedeutendes Produkt ist das Xiaomi SU7 (ein Elektrofahrzeug), das das wachsende Interesse an umweltfreundlicher Mobilität widerspiegelt. Xiaomi hat sich somit als führender Anbieter im Bereich der tragbaren Geräte und IoT (Internet der Dinge) etabliert. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und IoT-Technologien in ihre Produkte bietet das Unternehmen Lösungen, die das Leben der Verbraucher komfortabler und vernetzter machen.

Xiaomi bietet nicht nur Hardwareprodukte, sondern auch Softwarelösungen an. Das MIUI, das benutzerdefinierte Betriebssystem von Xiaomi, ist eine Android-basierte Plattform, die regelmäßig mit neuen Funktionen und Sicherheitsupdates aktualisiert wird. MIUI hat sich weltweit eine treue Nutzerbasis erarbeitet und ist ein zentrales Element des Xiaomi-Ökosystems.

Das Unternehmen betreibt auch eine eigene Plattform für mobile Zahlungen (Mi Pay), sowie die Mi Cloud (Cloud-Speicherdienst). Zudem ist Xiaomi im Bereich E-Commerce aktiv und betreibt eigene Online-Shops in verschiedenen Märkten, um den direkten Verkauf an Kunden zu fördern.

Die Strategie von Xiaomi lautet „Human x Car x Home“. Diese ist sehr gut an den Produkten und Dienstleistungen erkennbar.

Xiaomi konkurriert mit einigen der größten Technologieunternehmen weltweit. In der Smartphone-Branche ist der Hauptwettbewerber Apple, dessen iPhones in vielen Märkten die Xiaomi-Geräte herausfordern. Auch Samsung stellt eine direkte Konkurrenz dar, insbesondere in den höherpreisigen Segmenten. Im Bereich der preisgünstigen Smartphones und Tablets hat Xiaomi jedoch besonders mit Oppo und Vivo starke Mitbewerber, die ebenfalls innovative Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten. Im Bereich der Smart Home-Produkte steht Xiaomi in Konkurrenz zu Unternehmen wie Amazon, das mit seinen Echo-Produkten und dem Alexa-System eine starke Marktpräsenz im Bereich Smart Home und IoT hat. Auch Huawei, das mit seinen Geräten und der eigenen Software zunehmend in den globalen Märkten vertreten ist, stellt eine ernsthafte Konkurrenz dar.

Charttechnisch hat sich Xiaomi als die Superperformance aus dem Reich der Mitte herauskristallisiert. Auf Sicht von 12 Monaten konnte die Aktie knapp 200 % zulegen. Die Herausforderungen Chinas wie schwächelnder Immobiliensektor, nachlassendes Wirtschaftswachstum und hohe Jugendarbeitslosigkeit gehen komplett an der Aktie vorbei. Ende Dezember markierte sie ein neues Allzeithoch. Sie ist fünf Wochen hintereinander im Plus. Des Weiteren waren zehn der letzten elf Wochen im Plus. Das ist sehr bullisch. Der Markt scheint die Strategie „Human x Car x Home“ Strategie zu spielen.

Aktuell ist die Aktie sehr heiß gelaufen, weshalb ich kein Einstiegszenario sehe. Es lohnt sich, die Aktie auf die Watchlist zu setzen.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

BYD - Chinas Elektroauto-Gigant mit neuem Allzeithoch dank eines neuen autonomen Fahrerassistenzsystems


BYD, was für „Build Your Dreams“ steht, wurde 1995 in China gegründet und hat sich schnell zu einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektrofahrzeuge und erneuerbaren Energien entwickelt.

Ursprünglich als Batteriehersteller für Mobiltelefone und tragbare Geräte bekannt, vergrößerte sich BYD's Produktpalette in den frühen 2000er Jahren um Autos und begann mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EVs). Im Jahr 2003 erweiterte das Unternehmen sein Geschäftsfeld und stellte das erste Hybridfahrzeug vor.

Konkret bietet BYD eine Vielzahl von Produkten, die sich auf zwei Hauptbereiche konzentrieren: Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien.

  1. Elektrofahrzeuge (EVs): BYD ist bekannt für seine Elektroautos und Plug-in-Hybride, die in verschiedenen Segmenten erhältlich sind. Das Modell BYD Tang ist ein vollelektrisches SUV, das in verschiedenen Märkten erhältlich ist. Weitere bekannte Modelle sind der BYD Qin, ein Plug-in-Hybrid, und der BYD e6, ein elektrischer Minivan, der in vielen Ländern als Taxi und Mietwagen genutzt wird. Ein weiteres bemerkenswertes Produkt von BYD sind seine Elektrobusse, die in zahlreichen Städten weltweit eingesetzt werden. Diese Busse bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Dieselbussen und haben sich in vielen Metropolen als sehr erfolgreich erwiesen. Der BYD K9 ist ein Beispiel für einen voll elektrischen Bus, der weltweit eingesetzt wird.
  2. Batterien, Energiespeicherlösungen, Solaranlagen: Im Bereich der erneuerbaren Energien stellt BYD leistungsstarke Batterien und Energiespeicherlösungen her. Das Unternehmen bietet sowohl stationäre Speicherlösungen für Haushalte als auch große industrielle Batteriespeicher für den Einsatz im Stromnetz. Des Weiteren hat sich BYD im Bereich der Solarenergie positioniert und bietet Solarmodule sowie komplette Photovoltaikanlagen an, die in vielen Teilen der Welt zur Energiegewinnung verwendet werden.

Neben der Herstellung von Fahrzeugen und Energiespeicherlösungen bietet BYD auch umfassende Dienstleistungen an, die auf seine Technologien und Produkte abgestimmt sind. Dazu gehören Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Wartungsdienste für Elektrobusse und eine Softwarelösung für das Management von Elektrofahrzeugen und Energiespeichern. Das Unternehmen engagiert sich auch stark in der Entwicklung von grünen Mobilitätslösungen, um den Übergang zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln zu unterstützen.

BYD konkurriert in verschiedenen Märkten mit einer Reihe von namhaften Unternehmen. In der Elektrofahrzeugindustrie hat das Unternehmen starke Konkurrenz von globalen Marktführern wie Tesla. Weitere Wettbewerber sind NIO, ein chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, der zunehmend internationale Märkte erobert, und Xpeng Motors, ein weiteres chinesisches Unternehmen, das Elektroautos produziert.

Die große Story, die der Markt aktuell zu spielen beginnt, ist das "God's Eye"-Fahrerassistenzsystem von BYD. Dieses zielt darauf ab, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme in allen Fahrzeugmodellen des Unternehmens zu integrieren und somit intelligente Fahrtechnologien für eine breite Kundenschicht zugänglich zu machen. Am 10. Februar 2025 präsentierte BYD das "God's Eye"-System, das in drei Varianten angeboten wird:

  • God's Eye C (DiPilot 100): Die Einsteiger-Version setzt auf eine Kombination aus drei Kameras und ist für erschwinglichere Modelle vorgesehen.
  • God's Eye B (DiPilot 300): Diese Variante richtet sich an Premium-Marken und verwendet einen einzelnen LiDAR-Sensor.
  • God's Eye A (DiPilot 600): Diese High-End-Version ist für Luxusmodelle vorgesehen und nutzt drei LiDAR-Sensoren für eine präzise Umfelderkennung.

Fortschrittliche technologische Merkmale des Systems sind u.a. Automatisches Einfädeln, adaptive Geschwindigkeitsregelung, autonome Spurwechsel, Hindernisvermeidung basierend auf Navigationsrouten, Fernabholung

Charttechnisch macht die Aktie einen sehr bullischen Eindruck. Vor 1,5 Wochen brach sie unter sehr hohem Volumen auf ein neues Allzeithoch aus. Letzte Wochen sahen wir Anschlusskäufe, welche den Ausbruch bestätigten. Das ist sehr bullisch. Für einen Einstieg würde ich mir eine Konsolidierung wünschen. Daher setze ich mir die Aktie auf die Watchliste.

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Weitere Aktien für die Watchliste


NetEase ist ein führendes Technologieunternehmen, das sich auf Online-Gaming, E-Commerce und digitale Dienste spezialisiert hat. Es betreibt beliebte Spiele wie "Knives Out" und "Identity V" und ist in Partnerschaften mit internationalen Unternehmen wie Blizzard Entertainment für Spiele wie "World of Warcraft" tätig. NetEase ist auch in Bereichen wie Werbung, Bildung und Cloud-Computing aktiv und bietet eine Vielzahl von digitalen Inhalten und Dienstleistungen an. Durch kontinuierliche Innovation und Expansionsstrategien hat NetEase seine Marktstellung in China und weltweit gefestigt. Die Aktie befindet sich ca. 20 % unterhalb ihres Allzeithochs, das im Februar 2021 markiert wurde. Dem Ausbruch über das Hoch vom November 2023 bei ca. 115 USD kann gefolgt werden.

Tencent ist eines der größten Technologieunternehmen in China und weltweit bekannt für seine Plattformen in den Bereichen soziale Netzwerke, Unterhaltung und Gaming. Mit Produkten wie WeChat, QQ und einer Vielzahl von Online-Spielen wie "Honor of Kings" und "League of Legends" hat Tencent eine starke Präsenz im digitalen Ökosystem. Darüber hinaus investiert das Unternehmen in verschiedene Industrien, darunter Fintech, Cloud Computing und künstliche Intelligenz. Tencent ist ein globaler Innovator und ein bedeutender Akteur in der Gaming- und Technologiebranche. Letzte Woche ist die Aktie aus einer 3,5 Jahre anhaltenden Seitwärtskonsolidierung nach oben ausgebrochen. Das ist sehr bullisch. Aus meiner Sicht ist es nun wichtig zu beobachten, ob die Aktie den Ausbruch halten kann. Dann würde es sich anbieten, eine Position zu eröffnen.

Die Alibaba Group ist eines der weltweit größten E-Commerce- und Technologieunternehmen. Die Plattformen von Alibaba, darunter Taobao und Tmall, dominieren den Online-Handel in China und bieten eine breite Palette von Produkten, von Elektronik bis Mode. Darüber hinaus ist Alibaba auch in Bereichen wie Cloud Computing, digitaler Unterhaltung und Fintech tätig, mit Alipay als führendem Zahlungssystem. Das Unternehmen hat sich global durch Akquisitionen und Partnerschaften verbreitet und ist ein führender Anbieter von digitalen Lösungen, der Unternehmen und Verbraucher miteinander verbindet. Alibaba hat die chinesische Wirtschaft maßgeblich geprägt und ist zugleich stark von ihr abhängig. So ist die Aktie von ihrem Allzeithoch im Oktober 2020 bei 308 USD auf 56 USD im Oktober 2022 gefallen, als die chinesische Wirtschaft anfing, mit ihrem Wachstum zu kämpfen. Seit gut zwei Jahren sehen wir eine Bodenbildungsphase. Die Aktie schaffte es letzte Woche, unter hohem Volumen aus dieser auszubrechen. Das ist sehr bullisch. Am 20. Februar sollen die nächsten Quartalszahlen vorgelegt werden. Ich bin gespannt auf die Reaktion des Marktes.


Bildherkunft: AdobeStock_1079526490